Planung und Organisation eines Lagers
15. November 2021
Microfulfillment – Definition und Überblick
Microfulfillment beschreibt die dezentrale und zudem kundennahe Ausführung von…
1. Juli 2021
Der Faktor Licht in Lager und Logistik
Die Ausleuchtung von Distributionszentren ist ein eher seltener thematisierter…
7. Juli 2020
Regalzonen im Lager und im Handel
Ein Lagerregal, sowohl in der Intralogistik als auch im Einzelhandel, kann in…
1. April 2020
Definition Lagerumschlagshäufigkeit und Warenrotation: Schnell- und Langsamdreher
Die Umschlagshäufigkeit, auch Lagerumschlagshäufigkeit oder…
28. Oktober 2019
Lagerungstechniken in der Intralogistik
Je nach Beschaffenheit des Lagerguts und nach Häufigkeit des Gebrauchs eignen…
3. Mai 2019
SAIL – die Systemarchitektur für die Intralogistik vom VDI / VDMA
Innovation und Standardisierung ist der Titel eines Arbeitskreises des Forums…
28. März 2019
Enterprise Resource Planning – die fünf wichtigsten Fragen bei der ERP-Systemauswahl
Ein Enterprise-Resource-Planning-System (kurz ERP) kommt in vielen Unternehmen…
6. Februar 2019
Vor- und Nachteile: zentrales und dezentrales Lager
In der Distributionslogistik stellt das Festlegen von Lagerstandorten eine…
29. August 2018
Lagerhaltungskosten – Lagerkosten oder Lagerungskosten
Handelsunternehmen und produzierende Betriebe verfügen in der Regel über ein…
15. August 2018
Das Jidoka-Prinzip in Produktion und Logistik
Das Jidoka-Prinzip beschreibt die Fähigkeit einer Maschine, einer Anlage oder…
10. Juli 2018
Rüstzeit in Produktion und Intralogistik
Wird eine Maschine oder ein Produktionsort, also einzelne Anlagen oder ganze…
24. Mai 2018
Logistikmanagement und die Supply Chain
Die integrierte Planung, Organisation, Steuerung, Abwicklung und Kontrolle des…
16. Mai 2018
Vogelsche Approximationsmethode
Die Vogelsche Approximationsmethode ist ein heuristisches Verfahren, das vor…
6. März 2018
Opportunitätskosten in der Logistik
Opportunitätskosten, auch Alternativkosten oder Verzichtskosten genannt,…
30. Januar 2018
Ressourceneinsatzplanung in Produktion und Logistik
Primäres Ziel der Ressourceneinsatzplanung ist es, Kundenaufträge nach…
14. Dezember 2017
Von Vogelschwärmen zu Schwarmintelligenz in der Logistik
Wenn die Zugvögel Mitteleuropas aus Nordafrika, Süditalien oder Spanien im…
2. Oktober 2017
Wie kann Schwarmintelligenz funktionieren?
Zahlreiche Experimente aus der interdisziplinären Schwarmforschung zeigen…
25. September 2017
Mensch-Maschine-Schnittstellen in der Industrie
Die Mensch-Maschine-Schnittstelle stellt die analoge oder digitale…
18. September 2017
Kanban und Schwarmintelligenz auf Führungsebene
Im produzierenden Gewerbe und in der Industrie hat sich ein Versorgungskonzept…
4. September 2017
Logistikmanagement und Schwarmintelligenz – Führen durch Ergebniserwartung
Inspiriert von den bemerkenswerten Kollektivleistungen der Ameisen (vgl.…
28. August 2017
Die Lagerzone und der Cube-per-Order-Index
Eine Lagerzone, engl. storage zone, beschreibt eine definierte Zonung…
18. Juli 2017
Der Leitstand in der Intralogistik
Der Leitstand (engl. Control Panel) in der Intralogistik stellt einen zentralen…
23. Mai 2017
Smart Data
Smart Data steht für das detaillierte und strukturierte Ergebnis einer Analyse…
12. Mai 2017
Das Supply-Chain-Management (SCM)
Das Supply-Chain-Management (SCM) steht für den Überwachungsprozess sowie für…
1. März 2017
Kommissionierung – Prozessschritte
Die Kommissionierung steht für das Zusammenstellen von vordefinierten Aufträgen…
9. Februar 2017
Die Lagerplatzverwaltung
Die Lagerplatzverwaltung sorgt dafür, dass ein Lagerort in der Breite, Höhe und…
24. Januar 2017
Die prozessorientierte Lagerplanung
Die prozessorientierte Lagerplanung berücksichtigt bereits während der…
12. Januar 2017
Materialwirtschaft in Produktion und Logistik
Die Materialwirtschaft steuert die Materialbewegung innerhalb eines…
1. Dezember 2016
Logistiker und der freie Markt
Die Kernaufgabe der Logistiker besteht in der Schaffung der optimalen…
14. November 2016
Wenn in der Logistik Risikominimierung zum Risiko wird
Logistische Entscheidungen sind letztlich wirtschaftliche Entscheidungen. Dies…
7. November 2016
Das Ende der 6 R der Logistik? – Teil 1
Die Aufgaben der Logistik und des Logistikers werden mit den berühmten 6 R…
31. Oktober 2016
Schwarmintelligenz – Was wir Logistiker von Ameisen lernen können – Teil II
Sie denken vielleicht, das Gewicht eines Ochsen zu schätzen, wie in Teil 1…
17. Oktober 2016
Schwarmintelligenz – Was wir Logistiker von Ameisen lernen können – Teil I
Sicherlich verwenden Sie ein Navigationssystem. Dann verlassen Sie sich also…
4. Oktober 2016
Optimierung mittels Prozesskettenmanagement
Das Prozesskettenmanagement dient zum Organisieren von Geschäftsprozessen in…
10. August 2016
Funktionen des Lagers
Bei der Betrachtung der Funktionen eines Lagers steht der Zweck der Lagerung im…
17. Juni 2016
Ergonomie im Lager
Ergonomie im Lager zielt auf die Anpassung und Schaffung von Arbeitsplätzen,…
24. Mai 2016
Doppeltiefe Lagerung
Die doppeltiefe Lagerung ist eine Lagerstrategie, die es durch den Einsatz…
12. Mai 2016
Lastenheft und Pflichtenheft in der Intralogistik
Das Lastenheft beinhaltet grundsätzlich die vom Auftraggeber vordefinierten und…
25. April 2016
Warehouse-Management-System – kurz: WMS
Das Warehouse-Management-System (WMS), auch Lagerverwaltungssystem (LVS)…
18. April 2016
Auftragsdisposition in der Intralogistik
Die Auftragsdisposition beschreibt die mengenmäßige Zuordnung und Verteilung…
11. April 2016
Pareto-Effizienz in der Intralogistik
Die Orientierungsmethode Pareto-Effizienz (auch Pareto-Optimum) beschreibt…
30. März 2016
Subkontraktor
Der Subkontraktor ist der Vertragspartner, der von einem Hauptlieferanten…
1. März 2016
Komplexitätskosten – Zwei Seiten einer Medaille?
Wer kennt nicht die legendäre Aussage von Henry Ford, “any customer can have a…
26. Februar 2016
Kommissionierzeiten – Basiszeit
Die Basiszeit ist in der Kommissionierung der zeitliche Aufwand, der für eine…
12. Februar 2016
Kosten der Ungeduld im Supply Chain Management
Produkte und Dienstleistungen sind das Ergebnis des Zusammenspiels komplexer…
10. Februar 2016
Die Materialflusssteuerung als Dienstleistung für ein Distributionszentrum
Als Materialflusssteuerung, auch Materialflussrechner oder Material Flow…
2. Februar 2016
Fahrerlose Transportsysteme (FTS)
Vom Fachausschuss des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) werden fahrerlose…
1. Februar 2016
Quadratwurzelgesetz der Logistik
Ein Disponentenrätsel: "Wie hoch muss der Teilebestand sein, wenn zwei…
28. Januar 2016
Cut-off-Zeit in der Intralogistik
Die Cut-off-Zeit beschreibt in der Intralogistik den Zeitpunkt, zu dem eine…
18. Januar 2016
Funktion und Vorteile des Ameisenalgorithmus
Der Ameisenalgorithmus, in der Literatur auch häufig Ant Colony Optimization…