Planung und Organisation eines Lagers

Cut-off-Zeit in der Intralogistik

Cut-off-Zeit in der Intralogistik

Die Cut-off-Zeit beschreibt in der Intralogistik den Zeitpunkt, zu dem eine…

Milkrun

Das Milkrun-Konzept

Das Milkrun-Konzept ist eine Methode zur Optimierung der überbetrieblichen…

Auslastungsgrad

Der Auslastungsgrad / die Auslastung

Der Auslastungsgrad beschreibt den Anteil der beanspruchten Kapazität von…

Rechnungswesen / Buchführung

Rechnungswesen / Buchführung

Der Begriff Rechnungswesen beschreibt die umfangreiche Erfassung, Speicherung…

Komplexitätskosten - Mehraufwendungen in der Supply Chain

Komplexitätskosten – Mehraufwendungen in der Supply Chain

Komplexitätskosten sind schwer kalkulierbare Kosten, die grundsätzlich im…

Pufferstrecke

Pufferstrecke

Eine Pufferstrecke dient dazu, Staus innerhalb des Materialflusses abzufangen,…

Lagerkapazität in der Intralogistik

Lagerkapazität / Lagerwirtschaftlichkeit

Die Lagerkapazität ist definiert als die maximale Anzahl von Ladeeinheiten, die…

Sortimentsbreite und Sortimentstiefe

Sortimentsbreite und Sortimentstiefe

Das in einem Lager und im Handel vorhandene Sortiment gliedert man in die…

Virtuelle Inbetriebnahme

Virtuelle Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme von Steuerungssystemen dem Lagerverwaltungssystem (LVS) und…

Umschlagleistung

Umschlagleistung

Die Umschlagleistung bezeichnet in der Intralogistik die Anzahl der Ein-und…

Monitoring in der Intralogistik steht für die kontinuierliche Beobachtung von Prozessen und den dazugehörigen Kennzahlen.

Monitoring in der Intralogistik

Um den Marktanforderungen gerecht zu werden, beziehungsweise um die eigene…

Mandantenfähigkeit

Mandantenfähigkeit

Die Mandantenfähigkeit beschreibt eine IT-Infrastruktur, die unterschiedliche…

Vor- und Rückstaubereich

Vor- und Rückstaubereich

Ein Vorstaubereich ist eine Lagerfläche, die reserviert wird, um den…

Logistische Einheit

Logistische Einheit

Der Begriff "Logistische Einheit" (eng. Unit Loads) bezeichnet eine…

Konsignation

Konsignation

Der Begriff Konsignation bezeichnet eine Lieferform von Waren, bei der der…

Retouren sind ein unnötiger Kostenfaktor.

Retouren in der Logistik

Bei einer Retoure, beziehungsweise Retouren, sendet ein Empfänger die erhaltene…

Gefahrgut

Gefahrgut

Als Gefahrgut werden alle Stoffe, Gemische oder Waren bezeichnet, die durch…

Stichprobeninventur

Stammdaten

Als Stammdaten, auch Grunddaten oder Referenzdaten genannt, werden in der…

VDI

VDI 3601 – Warehouse Management Systeme

In der Richtlinie 3601 - "Warehouse Management Systeme" beschreibt der Verein…

Nulldurchgang

Nulldurchgang

Ein Nulldurchgang (engl. zero-crossing) sagt aus, ob der Entnahmebedarf von…

Zolllager

Zolllager

Ein Zolllager ist ein Ort, an dem Waren zollfrei gelagert werden können. Es…

XYZ-Analyse

XYZ-Analyse

Die XYZ-Analyse ist, ähnlich wie die ABC-Analyse, ein betriebswirtschaftliches…

Regalbediengerät

Regalbediengerät

Ein Regalbediengerät (RBG) ist ein Lagergerät, mit dem Ladeeinheiten ein-, um-…

CNC – Computerized Numerical Control

Viele neue Werkzeugmaschinen werden heutzutage mit einer computergestützten…

Wertschöpfungskette

Wertschöpfungskette

Eine Wertschöpfungskette beschreibt, wie durch eine Verkettung von Tätigkeiten…

Lean Management

Lean Management

Lean Management wird auf deutsch auch als schlankes Management bezeichnet. Es…

Charge

Charge

Als Charge wird eine bestimmte Menge von Gütern bezeichnet, die die gleichen…

Logistiknetzwerke: Interlog

Logistiknetzwerke: Interlog

Wie im Kommunikations- und Informationsnetzwerk die Bezeichnungen Intranet,…