Planung und Organisation eines Lagers
6. November 2013
Logistiknetzwerke: Intralog
Das Logistiknetz eines Unternehmens ist Teil eines globalen Netzwerks, indem sich die Logistiksysteme von vielen verschiedenen Unternehmen aus der Logistikbranche vermischen. Durch die Vernetzung mehrerer Logistiknetze muss das unternehmenseigene…
28. Oktober 2013
Avisierung
Eine Avisierung, kurz Avis, auch Liefermeldung oder engl. ASN (Advance Shipping Notice) genannt, ist eine Vorinformation über die Zustellung von Waren bzw. über die Zustellung einer Zahlung. Avisierung im Warenverkehr Durch die enge Verzahnung…
22. Oktober 2013
Kartonlager
In einem Kartonlager werden Lagereinheiten in Kartons zusammengefasst und eingelagert. Es gibt Kartonlager, in denen manuell kommissioniert wird oder auch solche, die mit einem automatisierten Lagersystem arbeiten. Das automatische Kartonlager In…
16. Oktober 2013
Einzelplatzlager vs. Mehrfachplatzlager
Ein Lager besteht aus einer bestimmten Anzahl von Lagerplätzen. Diese Lagerplätze können über einen oder mehrere Stellplätze verfügen, auf denen wiederum Einheiten gelagert werden. Je nachdem wie hoch das Maximum der Lagerkapazität ist, kann eine…
9. Oktober 2013
Logistiknetzwerke: Übersicht
Das Logistiknetz eines Unternehmens ist Teil eines globalen Netzwerks, indem sich die Logistiksysteme von vielen verschiedenen Unternehmen aus der Logistikbranche vermischen. Durch die Vernetzung mehrerer Logistiknetze muss das unternehmenseigene…
8. Oktober 2013
Gurtförderer: Doppelstocksorter
Ein Doppelstocksorter ist eine Form des Quergurtsorters. Ein Quergurtsorter besteht aus mehreren vorgespannten und, oftmals über eine Rolle angetriebenen, Fördergurte. Diese sogenannten Gurtförderer sind meist zu einer umlaufenden Kette verbunden.…
7. Oktober 2013
Transportnetz
Ein Transportnetz wird in der Logistik auch als Verkehrsnetz bezeichnet und dient der Fortbewegung von Personen und Gütern. Die Struktur eines Transportnetzes ist abhängig von folgenden Komponenten: Standorte der Stationen Verknüpfung der……
30. September 2013
Modernisierung: Retrofit in der Intralogistik
Der englische Ausdruck Retrofit bezeichnet die Modernisierung von Maschinen und Betriebsmitteln. Übersetzt in den deutschen Sprachraum umfasst es unter anderem die Bezeichnungen Umrüstung, Sanierung und Nachrüstung. In der Intralogistik wird…
25. September 2013
Materialdurchlaufzeit
Die Materialdurchlaufzeit ist die Zeitdauer, die benötigt wird, um alle Geschäftsprozesse, beispielsweise in einem Lager oder Distributionszentrum, zu durchlaufen. Die Berechnung der Durchlaufzeit beginnt mit dem Wareneingang und endet, wenn das…
20. September 2013
Zeitstrategien: Durchlauf- und Lieferzeitverkürzung
Neben den Methoden just-in-time und just-in-sequence gibt es weitere Zeitstrategien, die eingesetzt werden können, um sicherzustellen, dass sich Materialien in einem ständigen Fluss befinden. Ein reibungsloser Materialfluss wirkt sich positiv auf…
16. September 2013
Potentialanalyse in der Intralogistik
Eine Potentialanalyse ist eine Gegenüberstellung der Unternehmensleistungen mit den gegebenen Anforderungen an ein Unternehmen. Sie wird in der Logistik auch als Logistik-Audit bezeichnet und als zukunftsorientiertes, strategisches Planungswerkzeug…
16. September 2013
Leistungsanalyse in der Logistik
Eine Leistungsanalyse untersucht verschiedene Leistungsstellen in der Logistik auf ihren Wertschöpfungsbeitrag. Dabei wird überprüft zu welchen Kosten und in welcher Qualität die Leistungsstellen von Logistikbereichen, wie zum Beispiel…
13. September 2013
Stakeholder-Management
Im Stakeholder-Management wird die Kommunikation mit Projektbeteiligten geplant, gesteuert und betreuend begleitet. Die Betreuung von Stakeholdern ist darauf ausgerichtet Stakeholder-Anforderungen zu erfüllen, Problemlösungen aufzubereiten und…
6. September 2013
Packstrategie und Packrestriktionen
Packstrategien, auch Beladestrategien oder Staustrategien genannt, beschreiben Vorgehensweisen, in denen Ladungsträger auf verschiedene Arten befüllt werden. Eine Packstrategie kann dabei entweder eine generelle Packvorschrift oder auch ein…
5. September 2013
Zykluszeitverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach Bedarf. Abhängig davon, welches Kriterium den Nachschub antreibt, entsteht entweder das Bereitstellverfahren, das Meldebestandsverfahren oder das…
21. August 2013
Meldebestandsverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach Bedarf. Abhängig davon, welches Kriterium den Nachschub antreibt, entsteht entweder das Meldebestandsverfahren, das Bereitstellverfahren oder das…
14. August 2013
Warenverteilzentrum
Im Warenverteilzentrum werden die von der Industrie angelieferten Waren aufgenommen, vorübergehend eingelagert und anschließend in Einzelkommissionen aufgelöst, um an die entsprechenden Zwischenhändler oder Endkunden ausgeliefert zu werden. Es ist…
8. August 2013
Bestandsoptimierungsstrategien
Durch verschiedene Bestandsoptimierungsstrategien kann ein optimaler Lagerbestand geschaffen werden. Dieser ergibt sich aus den Faktoren Lagerbestand, Bestellmenge und Lieferzuverlässigkeit. Die Faktoren lassen sich durch folgende Herangehensweisen…
7. August 2013
Produktionslogistik
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von Prozessen entlang der Wertschöpfungskette. Die Produktionslogistik umfasst die vollständige Betrachtungsweise aller innerbetrieblichen Prozesse…
6. August 2013
Benchmarking
Benchmarking ist ein Ist-Vergleich zwischen mehreren Unternehmen anhand Richt- und Bestwerten. Verglichen werden unter anderem Kennzahlen, unternehmensspezifische Merkmale und Prinzipien der einzelnen Unternehmen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf…
1. August 2013
Pufferlager
Ein Pufferlager oder auch Kurzzeitlager ist ein vorübergehender Ablageort für Lagergüter. In diesem Lager gibt es keine festen Lagerplätze und es stellt keinen Endlagerplatz dar. Die Lagergüter warten dort, um zum nächsten Prozessschritt zu…
24. Juli 2013
Transportlogistik – Distributionsnetze
Die Transportlogistik umfasst die vollständige Betrachtungsweise aller Vorgänge in der Logistik, die für einen Transport notwendig sind. Die räumliche Struktur, in der die Distributionsprozesse umgesetzt werden, wird als Distributionsnetz…
17. Juli 2013
Die Datenbasis der Materialflusssteuerung
In der Materialflusssteuerung wird eine Förderanlage technisch durch Punkte (= Lager-, Sammel- oder Wartestellen) und die diese verbindenden Wege dargestellt. Beide besitzen Aufnahmekapazitäten und Zulässigkeitskennungen. Auf den Wegen sind diese…
17. Juli 2013
Entscheidungsfindung bei Unstetigförderern
In einer nicht stetig fördernden Transportanlage wird unmittelbar in der Steuerung entschieden, ob ein Transportobjekt von einem Platz zu einem anderen weiter gefördert werden kann. Dies ist im ersten Schritt allein von der physischen Belegung der…
17. Juli 2013
Modulare Software – Die abstrakte Fabrik angewendet auf die Lagerplatzverwaltung
Das aus der Literatur bekannte Muster „Abstrakte Fabrik“ (Gamma et al. 2004) wurde zur Problemlösung hinsichtlich der Anforderungen an eine moderne Lagerplatzverwaltung herangezogen. Von der „Abstrakten Fabrik“ zur PlatzAnweiserFabrik Die aus dem…
15. Juli 2013
Absatzlogistik
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von Prozessen entlang der Wertschöpfungskette. Die Absatzlogistik umfasst die vollständige Betrachtungsweise aller Prozessvorgänge der Distributionspolitik,…
15. Juli 2013
Beschaffungslogistik
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von Prozessen entlang der Wertschöpfungskette. Die Beschaffungslogistik umfasst die vollständige Betrachtungsweise aller Vorgänge des Wareneinkaufsprozesses…
15. Juli 2013
Bereitstellverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach Bedarf. Abhängig davon, welches Kriterium den Nachschub antreibt, entsteht entweder das Bereitstellverfahren, das Meldebestandsverfahren oder das…
15. Juli 2013
Nachschubstrategien
Eine Schlüsselfunktion, die eng mit der Kommissionierung verzahnt sein muss, ist der Nachschub vom Hauptlager in die Kommissionierung. Der Nachschub kann durch verschiedene Kriterien ausgelöst werden, entsprechend gibt es unterschiedliche…
15. Juli 2013
Grundlagen der Lagerplanung – Ist-Analyse und Soll-Konzept
Nach der Festlegung der Zielvorgabe findet bei der Lagerplanung eine Ist-Analyse inklusive der Identifikation von Schwachstellen statt. Auf dieser Grundlage entsteht erst in der Grobplanung, dann in der Feinplanung ein Soll-Konzept, das verschiedene…
15. Juli 2013
Entkopplungspunkt / Entkopplungslager in der Logistik
Ein Entkopplungspunkt, auch Order-Penetration-Point oder Freezing-Point genannt, ist der Punkt, an dem zwei logistische Steuerkreise aufeinandertreffen. Er ist eine wichtige Schnittstelle zwischen der erwarteten Produktion und der auftragsbezogenen…
15. Juli 2013
Nachschub – Kennzahlen
Im Geschäftsprozess Nachschub wird ein Lager manuell, vorsorglich oder nach Bedarf mit Ware aufgefüllt. Anhand entsprechender Lagerkennzahlen kann sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Produktivität und Qualität des Nachschubs beurteilt……
15. Juli 2013
Lagerstrategie – LIFO vs FIFO
LIFO (last-in-first-out) und FIFO (first-in-first-out) bezeichnen zwei verschiedene Strategien zur Ein- und Auslagerung von Ware. Last-in-first-out Das Prinzip last-in-first-out beschreibt eine Lagerstrategie, bei der die Ware, die zuletzt…
15. Juli 2013
Das Kaizen-System
Das Kaizen-System ist ein japanisches Managementsystem, das durch die Mitwirkung aller Mitarbeiter einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, über alle Unternehmensbereiche hinweg, vorsieht. Wörtlich übersetzt bedeutet Kai „Veränderung, Wandel“…
15. Juli 2013
Kanban-System
Das Kanban-System ist ein Planungssystem der Produktionssteuerung. Im Gegensatz zu traditionellen (zentralen) Planungssystemen werden Materialfluss und Nachschub im Kanban-System ausgehend vom Verarbeitungsort, auf Grundlage der hier verwendeten…
15. Juli 2013
Tablarlagerung
In einem Tablarlager werden Lagereinheiten auf sogenannten Tablaren zusammengefasst und eingelagert. Ein Tablar ist im Allgemeinen die Benennung für ein Regalbrett. Im Lager sind Tablare stabile Bleche in identischer Größe. Sie haben nach oben…
15. Juli 2013
Automatisches Kleinteilelager
Ein “Automatisches Kleinteilelager“ (AKL) ist ein Lagersystem, in dem kleinvolumige Einheiten wie beispielsweise Schrauben oder Elektronikteile gelagert werden. Kleinteilläger sind im Vergleich zu Hochregallagern immer automatisiert. Ein AKL besteht…
15. Juli 2013
Regalzonen – Bückzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in vertikale Zonen aufgeteilt werden. Der unterste Regalbereich wird Bückzone genannt. Sie reicht durchschnittlich bis zu einer Höhe von 60 – 80 cm. In der…
15. Juli 2013
Regalzonen – Greifzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in vertikale Zonen aufgeteilt werden. Die Greifzone beginnt durchschnittlich bei einer Höhe von 60 – 80 cm und reicht dementsprechend bis zu einer Höhe von 1,40…
15. Juli 2013
Regalzonen – Sichtzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in vertikale Zonen aufgeteilt werden. Die Sichtzone beginnt durchschnittlich bei einer Höhe von 1,40 – 1,60 m und reicht je nach dem bis zu einer Höhe von 1,80…
15. Juli 2013
Regalzonen – Reckzone
Ein Regal wird, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in vertikale Zonen aufgeteilt. Die Reckzone ist der oberste Lagerbereich und beginnt durchschnittlich bei einer Höhe von 1,80 m. Um Waren in der Reckzone ein-…
15. Juli 2013
Cross-docking
Es gibt im Versandbereich verschiedene Umschlagsarten für Waren. Eine dieser Umschlagsarten wird Cross-docking genannt. Sinngemäß bezeichnet Cross-docking eine Kreuzverkupplung. Die markanteste Eigenschaft dieser Umschlagsart: Beim Cross-docking…
15. Juli 2013
ABC-Analyse
In dem betriebswirtschaftlichen Analyseverfahren ABC-Analyse wird das Sortiment und dessen Artikel absteigend in die Klassen A, B und C aufgeteilt. Die Klassifizierung erfolgt nach festgelegten Kriterien, wie z.B. welche Produkte die höchste…
15. Juli 2013
Kommissionierzeiten – Verteilzeit
Im Kommissionierverfahren ist es wünschenswert eine Verkürzung der Kommissionierzeit zu erreichen. Schließlich ist die Durchführung eines Auftrags günstiger, je schneller der Auftrag als erledigt betrachtet werden kann. Ein Kommissioniervorgang…
15. Juli 2013
Kommissionierzeiten – Greifzeit
Die Greifzeit, auch Entnahmezeit oder Pickzeit genannt, umfasst die Zeit von der Artikelentnahme aus dem Regal bis zum Ablegen der Artikelmengen in entsprechende Behälter. Die Greifzeit hängt ab von: Greifhöhe und -tiefe Gewicht pro Entnahme…
15. Juli 2013
Just-in-time – Definition
„Just-in-time“ bezeichnet eine Lieferart, bei der die benötigte Ware zeit- und mengengenau geliefert wird, um die Lagerhaltung am Verarbeitungsort so gering wie möglich zu halten. Entscheidender Unterschied zu Just-in-sequence ist hierbei, dass der…
15. Juli 2013
Beschaffungslogistik – Just in sequence
„Just in sequence“ bezeichnet eine Lieferart, bei der die benötigte Ware zeit-, mengen- und artgenau an den richtigen Platz geliefert und sofort verarbeitet wird. Entscheidender Unterschied zu Beschaffungslogistik "just-in-time" ist hierbei, dass…
15. Juli 2013
Mann-zur-Ware-Kommissionierung
Die Mann-zur-Ware-Kommissionierung (auch: Person-zur-Ware-Kommissionierung) beschreibt eine Kommissionierart, bei der die Bereitstellung der Ware statisch erfolgt. Sprich: Der Mitarbeiter begibt sich zum Lagerplatz und entnimmt die benötigte Ware…
15. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung – Auftragsorientierte, parallele Kommissionierung
Bei der parallelen Kommissionierung wird ein Auftrag auf verschiedene Kommissionierzonen aufgeteilt und gleichzeitig bearbeitet. Verglichen mit der auftragsorientierten, seriellen Kommissionierung heißt das folgendes: Die Kommissionierung größerer…
15. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung – Auftragsorientierte, serielle Kommissionierung
Bei der auftragsorientierten, seriellen Kommissionierung werden Bestellpositionen orientiert nach Aufträgen sukzessive abgearbeitet. Dabei durchschreitet entweder ein Kommissionierer alle Lagerzonen oder ein Auftrag wird von einem Kommissionierer…
6. November 2013
Logistiknetzwerke: Intralog
Das Logistiknetz eines Unternehmens ist Teil eines globalen Netzwerks, indem sich die…
28. Oktober 2013
Avisierung
Eine Avisierung, kurz Avis, auch Liefermeldung oder engl. ASN (Advance Shipping Notice) genannt,…
22. Oktober 2013
Kartonlager
In einem Kartonlager werden Lagereinheiten in Kartons zusammengefasst und eingelagert. Es gibt…
16. Oktober 2013
Einzelplatzlager vs. Mehrfachplatzlager
Ein Lager besteht aus einer bestimmten Anzahl von Lagerplätzen. Diese Lagerplätze können über einen…
9. Oktober 2013
Logistiknetzwerke: Übersicht
Das Logistiknetz eines Unternehmens ist Teil eines globalen Netzwerks, indem sich die…
8. Oktober 2013
Gurtförderer: Doppelstocksorter
Ein Doppelstocksorter ist eine Form des Quergurtsorters. Ein Quergurtsorter besteht aus mehreren…
7. Oktober 2013
Transportnetz
Ein Transportnetz wird in der Logistik auch als Verkehrsnetz bezeichnet und dient der Fortbewegung…
30. September 2013
Modernisierung: Retrofit in der Intralogistik
Der englische Ausdruck Retrofit bezeichnet die Modernisierung von Maschinen und Betriebsmitteln.…
25. September 2013
Materialdurchlaufzeit
Die Materialdurchlaufzeit ist die Zeitdauer, die benötigt wird, um alle Geschäftsprozesse,…
20. September 2013
Zeitstrategien: Durchlauf- und Lieferzeitverkürzung
Neben den Methoden just-in-time und just-in-sequence gibt es weitere Zeitstrategien, die eingesetzt…
16. September 2013
Potentialanalyse in der Intralogistik
Eine Potentialanalyse ist eine Gegenüberstellung der Unternehmensleistungen mit den gegebenen…
16. September 2013
Leistungsanalyse in der Logistik
Eine Leistungsanalyse untersucht verschiedene Leistungsstellen in der Logistik auf ihren…
13. September 2013
Stakeholder-Management
Im Stakeholder-Management wird die Kommunikation mit Projektbeteiligten geplant, gesteuert und…
6. September 2013
Packstrategie und Packrestriktionen
Packstrategien, auch Beladestrategien oder Staustrategien genannt, beschreiben Vorgehensweisen, in…
5. September 2013
Zykluszeitverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach…
21. August 2013
Meldebestandsverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach…
14. August 2013
Warenverteilzentrum
Im Warenverteilzentrum werden die von der Industrie angelieferten Waren aufgenommen, vorübergehend…
8. August 2013
Bestandsoptimierungsstrategien
Durch verschiedene Bestandsoptimierungsstrategien kann ein optimaler Lagerbestand geschaffen…
7. August 2013
Produktionslogistik
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von…
6. August 2013
Benchmarking
Benchmarking ist ein Ist-Vergleich zwischen mehreren Unternehmen anhand Richt- und Bestwerten.…
1. August 2013
Pufferlager
Ein Pufferlager oder auch Kurzzeitlager ist ein vorübergehender Ablageort für Lagergüter. In diesem…
24. Juli 2013
Transportlogistik – Distributionsnetze
Die Transportlogistik umfasst die vollständige Betrachtungsweise aller Vorgänge in der Logistik,…
17. Juli 2013
Die Datenbasis der Materialflusssteuerung
In der Materialflusssteuerung wird eine Förderanlage technisch durch Punkte (= Lager-, Sammel- oder…
17. Juli 2013
Entscheidungsfindung bei Unstetigförderern
In einer nicht stetig fördernden Transportanlage wird unmittelbar in der Steuerung entschieden, ob…
17. Juli 2013
Modulare Software – Die abstrakte Fabrik angewendet auf die Lagerplatzverwaltung
Das aus der Literatur bekannte Muster „Abstrakte Fabrik“ (Gamma et al. 2004) wurde zur…
15. Juli 2013
Absatzlogistik
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von…
15. Juli 2013
Beschaffungslogistik
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von…
15. Juli 2013
Bereitstellverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach…
15. Juli 2013
Nachschubstrategien
Eine Schlüsselfunktion, die eng mit der Kommissionierung verzahnt sein muss, ist der Nachschub vom…
15. Juli 2013
Grundlagen der Lagerplanung – Ist-Analyse und Soll-Konzept
Nach der Festlegung der Zielvorgabe findet bei der Lagerplanung eine Ist-Analyse inklusive der…
15. Juli 2013
Entkopplungspunkt / Entkopplungslager in der Logistik
Ein Entkopplungspunkt, auch Order-Penetration-Point oder Freezing-Point genannt, ist der Punkt, an…
15. Juli 2013
Nachschub – Kennzahlen
Im Geschäftsprozess Nachschub wird ein Lager manuell, vorsorglich oder nach Bedarf mit Ware…
15. Juli 2013
Lagerstrategie – LIFO vs FIFO
LIFO (last-in-first-out) und FIFO (first-in-first-out) bezeichnen zwei verschiedene Strategien zur…
15. Juli 2013
Das Kaizen-System
Das Kaizen-System ist ein japanisches Managementsystem, das durch die Mitwirkung aller Mitarbeiter…
15. Juli 2013
Kanban-System
Das Kanban-System ist ein Planungssystem der Produktionssteuerung. Im Gegensatz zu traditionellen…
15. Juli 2013
Tablarlagerung
In einem Tablarlager werden Lagereinheiten auf sogenannten Tablaren zusammengefasst und…
15. Juli 2013
Automatisches Kleinteilelager
Ein “Automatisches Kleinteilelager“ (AKL) ist ein Lagersystem, in dem kleinvolumige Einheiten wie…
15. Juli 2013
Regalzonen – Bückzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in…
15. Juli 2013
Regalzonen – Greifzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in…
15. Juli 2013
Regalzonen – Sichtzone
Ein Regal kann, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in…
15. Juli 2013
Regalzonen – Reckzone
Ein Regal wird, ausgehend vom Maßstab eines Erwachsenen (durchschnittlich 1,70 m groß), in…
15. Juli 2013
Cross-docking
Es gibt im Versandbereich verschiedene Umschlagsarten für Waren. Eine dieser Umschlagsarten wird…
15. Juli 2013
ABC-Analyse
In dem betriebswirtschaftlichen Analyseverfahren ABC-Analyse wird das Sortiment und dessen Artikel…
15. Juli 2013
Kommissionierzeiten – Verteilzeit
Im Kommissionierverfahren ist es wünschenswert eine Verkürzung der Kommissionierzeit zu erreichen.…
15. Juli 2013
Kommissionierzeiten – Greifzeit
Die Greifzeit, auch Entnahmezeit oder Pickzeit genannt, umfasst die Zeit von der Artikelentnahme…
15. Juli 2013
Just-in-time – Definition
„Just-in-time“ bezeichnet eine Lieferart, bei der die benötigte Ware zeit- und mengengenau…
15. Juli 2013
Beschaffungslogistik – Just in sequence
„Just in sequence“ bezeichnet eine Lieferart, bei der die benötigte Ware zeit-, mengen- und…
15. Juli 2013
Mann-zur-Ware-Kommissionierung
Die Mann-zur-Ware-Kommissionierung (auch: Person-zur-Ware-Kommissionierung) beschreibt eine…
15. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung – Auftragsorientierte, parallele Kommissionierung
Bei der parallelen Kommissionierung wird ein Auftrag auf verschiedene Kommissionierzonen aufgeteilt…
15. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung – Auftragsorientierte, serielle Kommissionierung
Bei der auftragsorientierten, seriellen Kommissionierung werden Bestellpositionen orientiert nach…