Planung und Organisation eines Lagers
15. Juli 2013
Traditionelle Kennzahlensysteme – Übersicht
Die Aufgaben eines Unternehmens müssen geplant, kontrolliert und gesteuert werden. Für diese Aufgaben ist ein Kennzahlensystem hilfreich. In einem Kennzahlensystem werden alle im Unternehmen vorhandenen Kennzahlen zusammengeführt. Mit…
12. Juli 2013
Zielsteuerung in der Materialflusssteuerung – Verfahren
Um Güter in der Materialflusssteuerung zielgerichtet leiten zu können, gibt es zwei Verfahren. Die indirekte Zielsteuerung und die direkte Zielsteuerung. Indirekte Zielsteuerung Die indirekte Zielsteuerung verzichtet auf die Abtastung eines an der…
12. Juli 2013
Modulare Software – Die Brücke angewendet auf das Transportgut: Verschiedene Lösungsvorschläge
Die Aufgabe eines wiederverwendbaren Transportsystems ist es, den Transport von Transportgütern zu verwalten. Dazu benötigt und definiert die Transportverwaltung die Fachklasse Transportgut. In der Außenwelt, also den Systemen und Komponenten, in…
12. Juli 2013
Wegeoptimierung
Bei der Wegeoptimierung wird ein möglichst geringer bzw. der optimale Laufweg von einem zum nächsten Kommissionierteil angestrebt. Die Verringerung der Wege wird im Zuge der zweistufigen Kommissionierung umgesetzt. Die Zeit vom Auftragseingang bis…
12. Juli 2013
Warenausgang – Prozessschritte
Die Prozessschritte, die im Zuge des Warenausgangs durchgeführt werden, umfassen: Einheiten konsolidieren, Paket generieren, Zielpapiere anfertigen, Pakete konsolidieren, Versendung vorbereiten und Pakete übergeben. Ziele des Versands sind es eine…
12. Juli 2013
Sorter(Packerei) – Prozessschritte
Die Prozessschritte, die im Zuge der (Sorter)Packerei durchgeführt werden, umfassen: Kommissionierung Einlastung, Batch-Kommissionierung, Reservierung Batchpuffer, Batchpuffer und Packprozess Sorterpackerei. Ziele der Packerei sind es hohe…
12. Juli 2013
Sorter(Packerei) – Kennzahlen
Im Geschäftsprozess der (Sorter)Packerei wird die Ware sortiert, auf die verschiedenen Kundenaufträge aufgeteilt und fertig verpackt. Anhand entsprechender Lagerkennzahlen können der Leitstand überwacht und die Ziele der Sorter(Packerei) gemessen…
12. Juli 2013
Kommissionierung – Kennzahlen
Im Geschäftsprozess der Kommissionierung werden Lagerorte und Artikel identifiziert, Artikel entnommen und an die (Sorter)Packerei übergeben. Anhand entsprechender Lagerkennzahlen kann der Leitstand überwacht und die Ziele der Kommissionierung…
12. Juli 2013
Enterprise Resource Planning System (ERP-System)
Als Anwendungsprogramm unterstützt ein Enterprise Resource Planning System (ERP-System) alle Aufgabenbereiche und Prozesse eines Unternehmens, wie z.B. Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Rechnungswesen und Personalwirtschaft. Mit der Anwendung von…
12. Juli 2013
Betriebsdatenerfassung
Betriebsdaten sind Daten aus organisatorischen und technischen Bereichen eines Unternehmens. Dazu zählen auf der einen Seite Auftragsdaten und Personaldaten und auf der anderen Seite Maschinendaten und Prozessdaten. Die Akkumulation dieser Daten ist…
12. Juli 2013
Key Performance Indicators
Kennzahlensysteme dienen Unternehmen um Kennzahlen zusammenzuführen und verstärken das Verständnis für die Gesamtzusammenhänge der Unternehmensprozesse. Key Performance Indicators (KPI) sind übersetzt Schlüsselkennzahlen, die dazu dienen, ein System…
12. Juli 2013
Schnittstellen
Schnittstellen haben die Aufgabe, IT-Systeme mit der Umwelt, sprich anderen Anlagen, Gewerken oder Subsystemen, zu verbinden. Im Bereich der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) wird die Verbindung von SPS und Umwelt oft durch…
12. Juli 2013
Moderne Performance Measurement Systeme – Die Balanced Scorecard (BSC)
Den neuen Performance Measurement Konzepten werden die Balanced Scorecard (BSC) und das Supply-Chain-Operations-Reference-Modell (SCOR) zugerechnet. Das Hauptaugenmerk liegt bei beiden Konzepten u.a. auf der operativen Ausführung. Das Konzept der…
11. Juli 2013
Gliederungsmöglichkeiten von Kennzahlen
Es gibt verschiedene Varianten, um Kennzahlensysteme zu ordnen. Eine Gliederung dient dazu, sich einen Überblick über die Kennzahlen zu verschaffen. Mögliche Gliederungen lauten: Mathematisch / statistisch Gliederung nach dem Zweck Gliederung nach…
11. Juli 2013
Kennzahlen
Transparenz über Prozesse und interagierende Faktoren sind, vor allem im Bereich der Logistik, zur Steuerung eines Unternehmens nötig. Für viele dieser Faktoren, besteht die Möglichkeit sie mit Hilfe von Kennzahlen zu messen. Zahlen, anhand derer…
10. Juli 2013
Die Modellierung von Geschäftsprozessen – Simulation
Da Geschäftsprozesse für Unternehmen von großer Bedeutung sind, ist es wichtig, die Prozesse bei der Modellierung näher in Augenschein zu nehmen und vor einer Implementierung Prozessabläufe durchzuspielen. Zu diesem Zweck kann die Simulation…
10. Juli 2013
Gängige Lagerbauarten
Je nach Branche, Art der zu lagernden Güter, Menge und Durchsatz empfehlen sich unterschiedliche Lagerbauarten. Auch die Größe der vorhandenen Fläche, die spätere Kommissionierform und nicht zuletzt das Investitionsvolumen haben Einfluss auf die…
10. Juli 2013
Warenwirtschaft
Warenwirtschaft bezeichnet die Verwaltung, die Planung und die Steuerung von Materialbewegungen innerhalb eines Unternehmens oder zwischen Unternehmen, Kunden, Lieferanten oder Zweigstellen. Sie verbucht zum einen die Güterbewegungen und…
10. Juli 2013
Hochregallager
Das Hochregallager (HRL) wird gebaut, wenn große Lagerkapazitäten erforderlich sind. Mit einer Hallenhöhe zwischen 12 und 50 Metern kann die vorhandene Grundfläche sehr effektiv ausgenutzt werden. Bei Bedarf können so in komplexen Regalsystemen…
10. Juli 2013
Intralogistik – Definition
Der Begriff Intralogistik wurde im Jahre 2004 vom "Forum Intralogistik" des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) ins Leben gerufen. Da der Begriff „Logistik“ im Allgemeinen mit dem Transportgewerbe und dem Güterverkehr assoziiert wird,…
10. Juli 2013
Die Grenzen der klassischen Lagerplanung
Über die Jahre hat man festgestellt, dass bei einer rein technischen Betrachtung der Lagerplanung viel Potenzial verschenkt wird. Eine hohe Technisierung, eine Verringerung der vorgehaltenen Waren und die Verwendung komplexer Hochregallagersysteme…
10. Juli 2013
Die Grundlagen der Lagerplanung – Erfassung der Zielvorgabe
Früher lag das Hauptaugenmerk bei der Planung eines Lagers oft ausschließlich auf den entstehenden Kosten und deren Minimierung. Heute wird die Planung und Realisierung eines Lagers ganzheitlicher betrachtet, um eine dauerhafte Wirtschaftlichkeit…
10. Juli 2013
Kontinuierliche Pflege der Lagerprozesse
Ist ein Lager geplant und realisiert, folgt der Prozess der Optimierung. Um ein Lager wettbewerbsfähig und produktiv zu halten, sollten bestehende Prozesse regelmäßig hinterfragt und die Lagerplanung bei Bedarf entsprechend angepasst werden. Auch…
10. Juli 2013
Statische und dynamische Faktoren bei der Lagerplanung
Lagerarchitektur und die Lagereinrichtung sind die statischen Faktoren eines Lagersystems. Personal, Fördertechnik, Organisation und Ladehilfsmittel sind die dynamischen Faktoren. Entsprechend den Aufgaben und Vorgaben kann aus diesen Faktoren und…
10. Juli 2013
Lagerplatzverwaltung – Die Herangehensweise bei der Organisation eines Lagers
Die Organisation eines Lagers sollte die Intention haben, eine Ordnung der Lagerprozesse zu schaffen. Die Basis hierfür ist eine sinnvolle Verteilung der Aufgaben. Also ist es vorab nötig, die hierarchischen Strukturen, die Zuständigkeiten und die…
10. Juli 2013
Die Aufgaben eines Lagers – Bereitstellung und Versorgung
Die primäre Aufgabe eines Lagers ist die zuverlässige Bereitstellung aller angeforderten Güter, in der geforderten Quantität, Qualität und zur geforderten Zeit. Je nach Art des Lagers und der gelagerten Güter sind die Aufwende unterschiedlich groß,…
10. Juli 2013
Die Aufgaben eines Lagers – Sicherstellen der Versorgung
Übergreifend und unabhängig von der Branche oder der Lagerart, dienen Lager im Allgemeinen dazu, den zeitlichen Versatz zwischen Produktion oder Lieferung und dem eigentlichen Bedarf auszugleichen. Das Lager als Puffer und Nivellierung bietet eine…
10. Juli 2013
Die Bedeutung des Lagers
Die VDI-Richtlinie 2411 definiert ein Lager als Raum bzw. Fläche zum Aufbewahren von Stück und/oder Schüttgut, das mengen- und/oder wertmäßig erfasst wird. Lagern wird in dieser Richtlinie als „das geplante Liegen von Arbeitsgegenständen im…
10. Juli 2013
Die Bedeutung von Materialfluss
Nach VDI ist „Materialfluss" die Verkettung aller Vorgänge beim Gewinnen, Be- und Verarbeiten sowie bei der Verteilung von Gütern innerhalb festgelegter Bereiche. Zum Materialfluss gehören alle Formen des Durchlaufs von Arbeitsgegenständen (z. B.…
9. Juli 2013
Integration vs. Interoperabilität
Integration vs. Interoperabilität - oftmals ist das Zusammenspiel verschiedener Systemkomponenten nötig, um die Aufgaben eines Informationssystems zu erfüllen. Die Identifikation dieser Komponenten und der benötigten Schnittstellen sollte bereits…
9. Juli 2013
Die manuelle Sortier-Kommissionierung
Die manuelle Sortier-Kommissionierung (MSK) ist ein softwaregestütztes, manuelles Sortiersystem. Grundlage ist eine mehrstufige Kommissionierung, im Vergleich zum Einsatz eines automatisierten Sorters wird die anschließende Sortierleistung aber von…
9. Juli 2013
Mehrplatzförderer
Zur Vereinfachung des Aufbaues von Förderern und der Installation von Antrieben werden immer wieder Mehrplatzförderer eingebaut. Fordert der Anlagenbetrieb die vollständige Ausnutzung aller Plätze zum Transport oder zur Pufferung (z.B. bei…
8. Juli 2013
Modulare Software im Projektgeschäft
In der Praxis wird die objektorientierte Softwareanwendung im Idealfall aus einer Mischung aus Standardkomponenten und projektspezifischen Komponenten erstellt. Das Modulkonzept sollte so ausgelegt sein, dass allgemein nutzbare Teile unverändert,…
5. Juli 2013
Anforderungsspektrum an Kommissioniersysteme
Moderne Distributionszentren mit sogenanntem Vollsortiment müssen teilweise über 100.000 verschiedene Artikel im Zugriff haben und mit der Schwierigkeit kämpfen, dass das Sortiment regelmäßig wechselt. Am besten lässt sich der Kommissionieraufwand…
5. Juli 2013
Das LVS heute
Kern jedes leistungsfähigen Logistiksystems ist die Datenbank, die in teils Hunderten von Tabellen sowohl die statischen als auch die dynamischen Daten des Betriebs vorhält. Während das klassische LVS nur eine Lagerortverwaltung im eigentlichen…
25. Juni 2013
Workflow-Management-Systeme
Workflow-Management-Systeme bauen auf der Idee der integrierten Anwendungssysteme auf, mit dem Ziel, zusätzlich zu den automatisierten auch die manuellen Aufgaben zu überwachen und zu steuern. Hierzu wird die Steuerung von der tatsächlichen…
25. Juni 2013
Kommunikation im Informationssystem
Kommunikation ist ein zentrales Thema für jedes Informationssystem, ob per lokalem Netzwerk LAN (Local Area Network), per Weitverkehrsnetz WAN (Wide Area Network) oder per Mobilfunk. Speziell im Bereich Intralogistik gibt es viele mobile…
24. Juni 2013
Lagerplatzverwaltung – Die Bedeutung von EDV in der Lagerorganisation
In modernen Lagern mit einer gewissen Gütermenge sind die Lagerprozesse in der Regel EDV-unterstützt. Eine rechnergestützte Lagerorganisation ermöglicht effektivere und wirtschaftlichere Prozesse. So kann beispielsweise durch den Einsatz einer…
24. Juni 2013
Die Evolution der Lagerverwaltung
Die Lagerverwaltung hat von ihren Anfangen bis heute eine enorme Entwicklung durchlebt. Wurden einst noch manuelle Prozesse mühsam über analoge Medien strukturiert, haben sich heute sowohl die Technologie als auch die Prozesssicht grundlegend…
24. Juni 2013
Kontraktlogistik
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von Prozessen entlang der Wertschöpfungskette. Die Kontraktlogistik ist ein Geschäftsfeld der Logistikdienstleistungen. Sie ist auf eine langfristige…
24. Juni 2013
Pick-by-Light
Pick-by-Light (PbL) (oder auch Pick-to-Light) ist ein nicht-personengebundenes Kommissioniersystem. Die Anzeige der zu pickenden Teile steckt im Regal selbst. Über Lichtsignale an jedem Lagerplatz wird angezeigt, welche Positionen für den jeweiligen…
24. Juni 2013
Wireless Local Area Network (WLAN)
Unter WLAN (W-LAN, Wi-Fi) versteht man ein lokales Funknetzwerk, das auf den Normen der IEEE-802.11 basiert. Es ermöglicht den Zugang, beispielsweise von Endgeräten wie PC, Notebook, Tablet und Smartphone ins Internet, aber auch in räumlich…
24. Juni 2013
Pick-by-Point®
Pick-by-Point® wurde von LUCA GmbH aus Halle (Westf.) entwickelt und ist eine Form der papierlosen Kommissionierung. Die Kommunikation mit dem Kommissionierer erfolgt anhand eines Lasers, der im Regalgang installiert ist. So erhält der…
24. Juni 2013
Rentable Lagerverwaltung über die Fachverwaltung
Der Lagerplatz sollte optimal genutzt werden, um so effizient wie möglich und wirtschaftlich profitabel arbeiten zu können. Zum Zweck der rentablen Lagerverwaltung können Änderungen in der Fachverwaltung vorgenommen werden. Diese möglichen…
24. Juni 2013
Querverteilung
Durch die Querverteilung soll der Lagerplatz optimal genutzt werden, damit so effizient wie möglich gearbeitet werden kann. Um ein Lager optimal zu verwalten, ist es notwendig die Ware, auch bei einem unerwarteten Gassenausfall, auf bestimmte Weise…
24. Juni 2013
Break-Even-Analyse
Eine Break-Even-Analyse gibt Aufschluss darüber, ab welcher Umsatzmenge sich Erlös und Kosten decken. Unternehmen können damit den Break-Even-Point (BEP), die sogenannte Gewinnschwelle, berechnen. Der Break-Even-Point ist die Nullstelle der…
24. Juni 2013
Eigenlagerung
Bei einer Eigenlagerung findet die Lagerung innerhalb der produzierenden Firma statt. Das Pendant zur Eigenlagerung ist die Fremdlagerung. Unter Berücksichtigung verschiedener Kosten, wie Lagerbetriebs- und Lagerbestandskosten, kann eine…
24. Juni 2013
Fremdlagerung
Bei einer Fremdlagerung findet die Lagerung außerhalb der Firma statt. Das Pendant ist die Eigenlagerung. Unter Berücksichtigung verschiedener Kosten, wie Lagerbetriebs- und Lagerbestandskosten, kann eine Break-Even-Analyse Aufschluss darüber geben,…
20. Juni 2013
Gängige Arten der Inventur – Stichtagsinventur
Zu den gängigsten Inventurarten in der Intralogistik zählen die Stichtagsinventur, die zeitversetzte Inventur und die permanente Inventur. Bei der Stichtagsinventur (engl. End-of-period inventory) werden die Bestände, wie vom Handelsgesetzbuch…
15. Juli 2013
Traditionelle Kennzahlensysteme – Übersicht
Die Aufgaben eines Unternehmens müssen geplant, kontrolliert und gesteuert werden. Für diese…
12. Juli 2013
Zielsteuerung in der Materialflusssteuerung – Verfahren
Um Güter in der Materialflusssteuerung zielgerichtet leiten zu können, gibt es zwei Verfahren. Die…
12. Juli 2013
Modulare Software – Die Brücke angewendet auf das Transportgut: Verschiedene Lösungsvorschläge
Die Aufgabe eines wiederverwendbaren Transportsystems ist es, den Transport von Transportgütern zu…
12. Juli 2013
Wegeoptimierung
Bei der Wegeoptimierung wird ein möglichst geringer bzw. der optimale Laufweg von einem zum…
12. Juli 2013
Warenausgang – Prozessschritte
Die Prozessschritte, die im Zuge des Warenausgangs durchgeführt werden, umfassen: Einheiten…
12. Juli 2013
Sorter(Packerei) – Prozessschritte
Die Prozessschritte, die im Zuge der (Sorter)Packerei durchgeführt werden, umfassen:…
12. Juli 2013
Sorter(Packerei) – Kennzahlen
Im Geschäftsprozess der (Sorter)Packerei wird die Ware sortiert, auf die verschiedenen…
12. Juli 2013
Kommissionierung – Kennzahlen
Im Geschäftsprozess der Kommissionierung werden Lagerorte und Artikel identifiziert, Artikel…
12. Juli 2013
Enterprise Resource Planning System (ERP-System)
Als Anwendungsprogramm unterstützt ein Enterprise Resource Planning System (ERP-System) alle…
12. Juli 2013
Betriebsdatenerfassung
Betriebsdaten sind Daten aus organisatorischen und technischen Bereichen eines Unternehmens. Dazu…
12. Juli 2013
Key Performance Indicators
Kennzahlensysteme dienen Unternehmen um Kennzahlen zusammenzuführen und verstärken das Verständnis…
12. Juli 2013
Schnittstellen
Schnittstellen haben die Aufgabe, IT-Systeme mit der Umwelt, sprich anderen Anlagen, Gewerken oder…
12. Juli 2013
Moderne Performance Measurement Systeme – Die Balanced Scorecard (BSC)
Den neuen Performance Measurement Konzepten werden die Balanced Scorecard (BSC) und das…
11. Juli 2013
Gliederungsmöglichkeiten von Kennzahlen
Es gibt verschiedene Varianten, um Kennzahlensysteme zu ordnen. Eine Gliederung dient dazu, sich…
11. Juli 2013
Kennzahlen
Transparenz über Prozesse und interagierende Faktoren sind, vor allem im Bereich der Logistik, zur…
10. Juli 2013
Die Modellierung von Geschäftsprozessen – Simulation
Da Geschäftsprozesse für Unternehmen von großer Bedeutung sind, ist es wichtig, die Prozesse bei…
10. Juli 2013
Gängige Lagerbauarten
Je nach Branche, Art der zu lagernden Güter, Menge und Durchsatz empfehlen sich unterschiedliche…
10. Juli 2013
Warenwirtschaft
Warenwirtschaft bezeichnet die Verwaltung, die Planung und die Steuerung von Materialbewegungen…
10. Juli 2013
Hochregallager
Das Hochregallager (HRL) wird gebaut, wenn große Lagerkapazitäten erforderlich sind. Mit einer…
10. Juli 2013
Intralogistik – Definition
Der Begriff Intralogistik wurde im Jahre 2004 vom "Forum Intralogistik" des VDMA (Verband Deutscher…
10. Juli 2013
Die Grenzen der klassischen Lagerplanung
Über die Jahre hat man festgestellt, dass bei einer rein technischen Betrachtung der Lagerplanung…
10. Juli 2013
Die Grundlagen der Lagerplanung – Erfassung der Zielvorgabe
Früher lag das Hauptaugenmerk bei der Planung eines Lagers oft ausschließlich auf den entstehenden…
10. Juli 2013
Kontinuierliche Pflege der Lagerprozesse
Ist ein Lager geplant und realisiert, folgt der Prozess der Optimierung. Um ein Lager…
10. Juli 2013
Statische und dynamische Faktoren bei der Lagerplanung
Lagerarchitektur und die Lagereinrichtung sind die statischen Faktoren eines Lagersystems.…
10. Juli 2013
Lagerplatzverwaltung – Die Herangehensweise bei der Organisation eines Lagers
Die Organisation eines Lagers sollte die Intention haben, eine Ordnung der Lagerprozesse zu…
10. Juli 2013
Die Aufgaben eines Lagers – Bereitstellung und Versorgung
Die primäre Aufgabe eines Lagers ist die zuverlässige Bereitstellung aller angeforderten Güter, in…
10. Juli 2013
Die Aufgaben eines Lagers – Sicherstellen der Versorgung
Übergreifend und unabhängig von der Branche oder der Lagerart, dienen Lager im Allgemeinen dazu,…
10. Juli 2013
Die Bedeutung des Lagers
Die VDI-Richtlinie 2411 definiert ein Lager als Raum bzw. Fläche zum Aufbewahren von Stück und/oder…
10. Juli 2013
Die Bedeutung von Materialfluss
Nach VDI ist „Materialfluss" die Verkettung aller Vorgänge beim Gewinnen, Be- und Verarbeiten…
9. Juli 2013
Integration vs. Interoperabilität
Integration vs. Interoperabilität - oftmals ist das Zusammenspiel verschiedener Systemkomponenten…
9. Juli 2013
Die manuelle Sortier-Kommissionierung
Die manuelle Sortier-Kommissionierung (MSK) ist ein softwaregestütztes, manuelles Sortiersystem.…
9. Juli 2013
Mehrplatzförderer
Zur Vereinfachung des Aufbaues von Förderern und der Installation von Antrieben werden immer wieder…
8. Juli 2013
Modulare Software im Projektgeschäft
In der Praxis wird die objektorientierte Softwareanwendung im Idealfall aus einer Mischung aus…
5. Juli 2013
Anforderungsspektrum an Kommissioniersysteme
Moderne Distributionszentren mit sogenanntem Vollsortiment müssen teilweise über 100.000…
5. Juli 2013
Das LVS heute
Kern jedes leistungsfähigen Logistiksystems ist die Datenbank, die in teils Hunderten von Tabellen…
25. Juni 2013
Workflow-Management-Systeme
Workflow-Management-Systeme bauen auf der Idee der integrierten Anwendungssysteme auf, mit dem…
25. Juni 2013
Kommunikation im Informationssystem
Kommunikation ist ein zentrales Thema für jedes Informationssystem, ob per lokalem Netzwerk LAN…
24. Juni 2013
Lagerplatzverwaltung – Die Bedeutung von EDV in der Lagerorganisation
In modernen Lagern mit einer gewissen Gütermenge sind die Lagerprozesse in der Regel…
24. Juni 2013
Die Evolution der Lagerverwaltung
Die Lagerverwaltung hat von ihren Anfangen bis heute eine enorme Entwicklung durchlebt. Wurden…
24. Juni 2013
Kontraktlogistik
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von…
24. Juni 2013
Pick-by-Light
Pick-by-Light (PbL) (oder auch Pick-to-Light) ist ein nicht-personengebundenes Kommissioniersystem.…
24. Juni 2013
Wireless Local Area Network (WLAN)
Unter WLAN (W-LAN, Wi-Fi) versteht man ein lokales Funknetzwerk, das auf den Normen der IEEE-802.11…
24. Juni 2013
Pick-by-Point®
Pick-by-Point® wurde von LUCA GmbH aus Halle (Westf.) entwickelt und ist eine Form der papierlosen…
24. Juni 2013
Rentable Lagerverwaltung über die Fachverwaltung
Der Lagerplatz sollte optimal genutzt werden, um so effizient wie möglich und wirtschaftlich…
24. Juni 2013
Querverteilung
Durch die Querverteilung soll der Lagerplatz optimal genutzt werden, damit so effizient wie möglich…
24. Juni 2013
Break-Even-Analyse
Eine Break-Even-Analyse gibt Aufschluss darüber, ab welcher Umsatzmenge sich Erlös und Kosten…
24. Juni 2013
Eigenlagerung
Bei einer Eigenlagerung findet die Lagerung innerhalb der produzierenden Firma statt. Das Pendant…
24. Juni 2013
Fremdlagerung
Bei einer Fremdlagerung findet die Lagerung außerhalb der Firma statt. Das Pendant ist die…
20. Juni 2013
Gängige Arten der Inventur – Stichtagsinventur
Zu den gängigsten Inventurarten in der Intralogistik zählen die Stichtagsinventur, die…