Planung und Organisation eines Lagers
22. Dezember 2015
Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (PPS-System)
Ein Produktionsplanungs- und Steuerungssystem, kurz PPS-System, steht für eine informationsverarbeitende Software, die die Produktionsorganisation ganzheitlich übernimmt. Hierzu gehören auch die dahinter liegenden Prozesse. Ziel ist die Effektivität…
14. Dezember 2015
Ship to Line / die direkte Warenbereitstellung
Bei Ship to Line beziehungsweise bei der Direktbereitstellung von Waren stellt der Lieferant/Hersteller die Sendung zusammen und liefert diese direkt an den Verbrauchsort - ohne das Lager beziehungsweise die Logistik des Abnehmers zu benötigen.…
7. Dezember 2015
Das Milkrun-Konzept
Das Milkrun-Konzept ist eine Methode zur Optimierung der überbetrieblichen Beschaffungslogistik, häufig im Einsatz im Zusammenspiel mit der Just-in-Time-Produktion. Auf Grundlage bestehender Verbrauchswerte wird ein logistischer Versorgungskreislauf…
1. Dezember 2015
Der Auslastungsgrad / die Auslastung
Der Auslastungsgrad beschreibt den Anteil der beanspruchten Kapazität von Ressourcen/Betriebsmitteln (Anlagen, Maschinen, Mitarbeitern, Energie) gemessen an der insgesamt verfügbaren Kapazität – immer im Verhältnis zur Erfüllung eines…
16. November 2015
Die Logistikkette einer Wertschöpfungskette
Die Logistikkette bezeichnet die Gesamtheit aller nötigen Geschäftsaktivitäten, damit ein Produkt seinen Weg vom Hersteller bis zum Endkunden findet. Dazu zählen sämtliche logistische sowie produktionstechnische Prozesse der einzelnen Glieder…
10. November 2015
Material Requirements Planning (MRP)
Material Requirements Planning (MRP) steht für die im Planungszeitraum ausgewiesenen Materialien, die für die Produktion von Produkten benötigt werden. Dabei werden die Art, Menge, Qualität und der Beschaffungsaufwand der einzelnen Materialien…
2. November 2015
Rechnungswesen / Buchführung
Der Begriff Rechnungswesen beschreibt die umfangreiche Erfassung, Speicherung sowie Analyse beziehungsweise Auswertung von allen messbaren betriebswirtschaftlichen Vorgängen/Prozessen im Unternehmen. Dazu werden Erfolgs- und Bilanzkennzahlen aus der…
26. Oktober 2015
Komplexitätskosten – Mehraufwendungen in der Supply Chain
Komplexitätskosten sind schwer kalkulierbare Kosten, die grundsätzlich im Zusammenhang mit der kontinuierlich steigenden Komplexität von Prozessen, Dienstleistungen, Kunden- und Lieferantenbeziehungen sowie der Diversifikation, also der Vielfalt von…
19. Oktober 2015
Pufferstrecke
Eine Pufferstrecke dient dazu, Staus innerhalb des Materialflusses abzufangen, Engpässe und Leerlauf innerhalb verschiedener Prozesse zu vermeiden und Waren für die Weiterleitung zu sammeln. Sie kann vollautomatisch in den Warenfluss integriert…
5. Oktober 2015
Continuous Replenishment / kontinuierliche Warenversorgung
Continuous Replenishment steht für die kontinuierliche Warenversorgung (Wiederauffüllung eines Bestandes) von zentraler Stelle. Dabei wird das Auffüllen meist direkt vom Lieferanten übernommen und geschieht innerhalb der Supply Chain. Der…
18. September 2015
Retourenabwicklung
Die Retourenabwicklung beschreibt auf Grund des sogenannten Fernabsatz-Geschäfts mehrere Prozesse bei der Rückführung online bestellter Waren. Sie werden entsprechend den Vorgaben des Auftraggebers vom Distributionszentrum bearbeitet und…
14. September 2015
Lagerkapazität / Lagerwirtschaftlichkeit
Die Lagerkapazität ist definiert als die maximale Anzahl von Ladeeinheiten, die ein Lager aufnehmen kann. Sie definiert damit auch gleichzeitig das eigentliche Leistungsvermögen eines Lagers. In direktem Zusammenhang damit stehen die Größe der…
9. September 2015
Constraints in der Logistik (Theory of Constraints)
Die Berücksichtung von Constraints in der Lager-Logistik bedient sich der Theorie der Engpass-Orientierung, auch Theory of Constraints (TOC) genannt. Es handelt sich dabei um ein kybernetisches Modell des wirtschaftlichen Handelns, welches sich…
10. Juli 2015
Sortimentsbreite und Sortimentstiefe
Das in einem Lager und im Handel vorhandene Sortiment gliedert man in die Sortimentsdimensionen Sortimentsbreite und Sortimentstiefe auf. Die Sortimentsbreite beschreibt das Angebot unterschiedlicher Waren, die Sortimentstiefe die Vielfalt einzelner…
13. Mai 2015
Modularisierung von Förderanlagen – Denkschritte zu einer standardisierten Systemarchitektur
Sowohl die volatilen Marktanforderungen des stetig wachsenden E-Commerce als auch die Herausforderungen der Industrie-4.0-Bewegung schaffen gänzlich neue technische Bedürfnisse für die moderne Distribution und fordern eine nie dagewesene…
23. März 2015
Welche Anforderungen ein APS-System erfüllen muss – Teil II
Die im ersten Teil dieses Beitrages angesprochene Kapazitätsplanung über Werksgrenzen hinweg ist ein gutes Beispiel für den Nutzen eines eigenständigen Planungstools. Verschiedene Möglichkeiten werksübergreifende Supply Chains im ERP abzubilden,…
13. März 2015
Virtuelle Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme von Steuerungssystemen dem Lagerverwaltungssystem (LVS) und Materialflussrechner (MFR) erfolgt in der Regel erst mit Hilfe der realen Hardware und somit auf der Baustelle. Dieses bedeutet, dass die Arbeiten zur Inbetriebnahme…
6. März 2015
Auftragsdurchlaufzeit
Wenn in einem Logistikzentrum ein Auftrag eingeht, so passiert dieser verschiedene Prozesse bis er fertiggestellt ist. Für jeden dieser einzelnen Prozesse bemisst man deren Durchlaufzeit. Addiert man die Durchlaufzeiten der einzelnen Prozesse erhält…
16. Februar 2015
Bullwhip-Effekt – der Peitscheneffekt
Der Bullwhip-Effekt/Peitscheneffekt (engl. bullwhip effect) beschreibt Abstimmungs- beziehungsweise Kommunikationsprobleme mehrstufiger Lieferketten - meist in sogenannten fragmentierten Supply Chains. Er ist dank Schwankungen in der…
9. Februar 2015
Vorgehensweise bei der Modernisierung von Intralogistik-Anlagen
Für eine Modernisierung von Intralogistik-Anlagen, auch Retrofit genannt, gibt es zum einen systembedingte Gründe, wie z. B. eine sinkende Anlagenverfügbarkeit, steigende Ausfallkosten, fehlendes Fachwissen über Komponenten und Anlageteile,…
27. November 2014
Umschlagleistung
Die Umschlagleistung bezeichnet in der Intralogistik die Anzahl der Ein-und Auslagerungen pro Zeiteinheit. Sie veranschaulicht also die Zahl von Gütern/Behältern, die in einem bestimmten Zeitraum durch einen Umschlagplatz laufen. Abhängig ist diese…
7. November 2014
Monitoring in der Intralogistik
Um den Marktanforderungen gerecht zu werden, beziehungsweise um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten, setzt man in der Logistik und Intralogistik auf das sogenannte Monitoring. Es umfasst die digitale Analyse von Transport- und…
10. Oktober 2014
Produktionswirtschaft
Produktionswirtschaft ist laut Betriebswirt Werner Kern eine betriebliche Leistungserstellung. „Produktion ist jede Art innerbetrieblicher Transformation von Gütern in höherwertige Güter“. Dabei werden seiner Meinung nach Begrifflichkeiten wie…
5. August 2014
Mandantenfähigkeit
Die Mandantenfähigkeit beschreibt eine IT-Infrastruktur, die unterschiedliche Kunden beziehungsweise Auftraggeber auf demselben Server- oder Softwaresystem bedienen kann, ohne dass die Beteiligten die Daten und Informationen der anderen einsehen…
30. Juli 2014
Vor- und Rückstaubereich
Ein Vorstaubereich ist eine Lagerfläche, die reserviert wird, um den Beladevorgang zu optimieren. Ladungen, deren weiterer Transport mit zum Beispiel einem Schiff, Flugzeug oder LKW erfolgt, können auf dem Vorstaubereich bereitgestellt werden. Der…
8. Juli 2014
Materialflusssimulation
Die Materialflusssimulation hat ein breites Anwendungsspektrum in der Lagerlogistik. Sie wird als Werkzeug zur Optimierung und Prognose von Kennzahlen idealerweise in allen Phasen des Lebenszyklus eines logistischen Systems eingesetzt, sowohl in…
30. Juni 2014
Logistische Einheit
Der Begriff "Logistische Einheit" (eng. Unit Loads) bezeichnet eine Zusammenfassung von Gütern, um sie anschließend mit automatischen oder mechanischen Transportmitteln im oder auch außerhalb des Lagers zu bewegen. Mit dem Zusammenfassen von…
27. Juni 2014
Konsignation
Der Begriff Konsignation bezeichnet eine Lieferform von Waren, bei der der Lieferant als Konsignant und der Kunde als Konsignator auftreten. Der Konsignant ist so lange der Eigentümer der Ware bis entweder eine vereinbarte Frist verstreicht oder der…
18. Juni 2014
Value Added Services
Value Added Services sind Mehrwertdienste. Die Services werden auch Premiumdienste oder Mehrwertanwendungen genannt. Sie sind für viele Endanwender nicht unbedingt auf den ersten Blick sichtbar. Zusatzleistungen sind unter anderem Vormontage von…
13. Juni 2014
Lagerstrategie – FEFO
Das FEFO-Prinzip beschreibt eine Lagerstrategie, bei der die Waren mit dem frühesten Ablaufdatum wieder als Erstes ausgelagert werden. „First Expired – First Out“ (FEFO) bedeutet wörtlich ins Deutsche übersetzt: „Zuerst abgelaufen – Zuerst raus“.…
6. Juni 2014
FEM 9.831 Berechnungsgrundlagen für RBG-Hochregallager
Die FEM 9.831 ist eine Norm für die Nutzung von Regalbediengeräten im Hochregallager. In der Norm werden Toleranzen, Verformungen und Freimaße für Regalbediengeräte im Hochregallager festgehalten. Sie gilt für Hochregallager mit Regalbediengeräten,…
30. Mai 2014
Retouren in der Logistik
Bei einer Retoure, beziehungsweise Retouren, sendet ein Empfänger die erhaltene Ware wieder an den Absender zurück. Um eine Retoure abzuwickeln, dient in der Regel ein Retourenschein. Wenn die Ware das Lager erreicht, wird dieser gescannt und somit…
28. Mai 2014
Mehrlagerfähigkeit
Wenn eine Lagerverwaltungssoftware mehrlagerfähig ist, kann der gleiche Artikel an verschiedenen Lagerorten parallel gelagert und zentral verwaltet werden. Ein identischer Artikel könnte beispielsweise in einem Lager in Hamburg und in München…
23. Mai 2014
Gefahrgut
Als Gefahrgut werden alle Stoffe, Gemische oder Waren bezeichnet, die durch ihre physikalische oder chemische Beschaffenheit beim Transport für den Menschen und die Umwelt gefährlich sein können. Gefährliche Stoffe sind zum Beispiel reizend, giftig,…
16. April 2014
Industrie 4.0 – die vierte industrielle Revolution
Als Industrie 4.0 wird die vierte industrielle Revolution bezeichnet. Während Kunden und Geschäftspartner in Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse integriert werden, kann die Fertigung von Produkten, unter den Bedingungen einer hoch flexibilisierten…
19. März 2014
Stammdaten
Als Stammdaten, auch Grunddaten oder Referenzdaten genannt, werden in der Intralogistik Daten bezeichnet, die betrieblich relevante Informationen beinhalten. Dazu zählen Informationen über zum Beispiel Produkte, Lieferanten und Kunden. Einzelne…
11. März 2014
VDI 3601 – Warehouse Management Systeme
In der Richtlinie 3601 - "Warehouse Management Systeme" beschreibt der Verein Deutscher Ingenieure (VDI), welche Anforderungen ein Warehouse Management System (WMS) erfüllen soll. Der VDI beantwortet damit eine Frage, die seit Jahren im Raum steht:…
6. März 2014
Nulldurchgang
Ein Nulldurchgang (engl. zero-crossing) sagt aus, ob der Entnahmebedarf von Artikeln der tatsächlichen Bestandsmenge dieser Artikel an einem Bereitstellplatz entspricht oder, ob der Entnahmebedarf nicht vollständig befriedigt werden kann. Man…
4. März 2014
Zolllager
Ein Zolllager ist ein Ort, an dem Waren zollfrei gelagert werden können. Es kann als Lager zur Zwischenlagerung von Waren betrachtet werden. Bei der Lagerung im Zolllager wird zwischen Gemeinschaftswaren und Nichtgemeinschaftswaren unterschieden.…
17. Februar 2014
XYZ-Analyse
Die XYZ-Analyse ist, ähnlich wie die ABC-Analyse, ein betriebswirtschaftliches Analyseverfahren. Anders als bei der ABC-Analyse, in der die Artikel nach Werten gruppiert werden, erfolgt in der XYZ-Analyse die Gruppierung nach dem vorliegenden…
3. Februar 2014
Regalbediengerät
Ein Regalbediengerät (RBG) ist ein Lagergerät, mit dem Ladeeinheiten ein-, um- und ausgelagert werden können. Die Ein-, Um- und Auslagerleistung eines Lagersystems hängt von folgenden Faktoren der eingesetzten Lagergeräte ab: Konstruktion…
3. Januar 2014
CNC – Computerized Numerical Control
Viele neue Werkzeugmaschinen werden heutzutage mit einer computergestützten numerischen Steuerung, einer sogenannten CNC-Steuerung (computerized numerical control), ausgestattet. Die CNC-Technologie erschien Mitte der 60er Jahre auf dem Markt und…
20. Dezember 2013
Wertschöpfungskette
Eine Wertschöpfungskette beschreibt, wie durch eine Verkettung von Tätigkeiten Werte geschaffen und in Prozessen miteinander verbunden werden. Die Wertschöpfungskette wird auch als Wertkette, Prozesskette oder Leistungskette bezeichnet. Aufbau einer…
6. Dezember 2013
Lean Management
Lean Management wird auf deutsch auch als schlankes Management bezeichnet. Es beschreibt verschiedene Methoden und Verfahren, um die Prozesse der Wertschöpfungskette für industrielle Güter optimal zu planen. Überflüssige Arbeitsschritte sollen…
5. Dezember 2013
Charge
Als Charge wird eine bestimmte Menge von Gütern bezeichnet, die die gleichen Eigenschaften aufweisen und in einem zusammenhängenden Prozess gemeinsam verarbeitet werden. Unter gleichen Bedingungen werden Waren erzeugt, hergestellt oder verpackt. In…
2. Dezember 2013
Logistiknetzwerke: Interlog
Wie im Kommunikations- und Informationsnetzwerk die Bezeichnungen Intranet, Extranet und Internet gewählt werden, lassen sich die drei Bereiche eines Logistiknetzwerks als Intralog-Netz, Extralog-Netz und Interlog-Netz definieren. Das Logistiknetz…
25. November 2013
Logistiknetzwerke: Extralog
In einem globalen Netzwerk vermischen sich die Logistiksysteme vieler verschiedener Unternehmen aus der Logistikbranche. Das Logistiknetz eines Unternehmens ist ein Teil des globalen Netzwerks. Das unternehmenseigene Netz sollte gesondert…
14. November 2013
Fertigungsprinzipien
Es gibt unterschiedliche Prinzipien, nach denen gefertigt werden kann. Produkte werden teils nach Prognosen gefertigt, ohne dass es dafür einen konkreten Kundenauftrag gibt oder mit der Fertigung wird erst begonnen, wenn ein Kundenauftrag vorliegt.…
12. November 2013
Push-System und Pull-System in Supply Chains
Supply Chain ist die englische Bezeichnung für Lieferkette. Das Supply Chain Management bezeichnet den Wertschöpfungsprozess vom Lieferanten bis zum Endverbraucher. Je nachdem, wie die Supply Chain gesteuert wird, gibt es zwei Systeme. Das…
7. November 2013
Energieeffizienzklassen
Die EU-Richtlinien schreiben die Kennzeichnung von Produkten mit der entsprechenden Energieeffizienzklasse vor. Energieeffizienzklassen werden in einem Energieausweis aufgeführt, um den Energieverbrauch bei Gütern, Gebäuden, Autos und Geräten messen…
22. Dezember 2015
Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (PPS-System)
Ein Produktionsplanungs- und Steuerungssystem, kurz PPS-System, steht für eine…
14. Dezember 2015
Ship to Line / die direkte Warenbereitstellung
Bei Ship to Line beziehungsweise bei der Direktbereitstellung von Waren stellt der…
7. Dezember 2015
Das Milkrun-Konzept
Das Milkrun-Konzept ist eine Methode zur Optimierung der überbetrieblichen Beschaffungslogistik,…
1. Dezember 2015
Der Auslastungsgrad / die Auslastung
Der Auslastungsgrad beschreibt den Anteil der beanspruchten Kapazität von…
16. November 2015
Die Logistikkette einer Wertschöpfungskette
Die Logistikkette bezeichnet die Gesamtheit aller nötigen Geschäftsaktivitäten, damit ein Produkt…
10. November 2015
Material Requirements Planning (MRP)
Material Requirements Planning (MRP) steht für die im Planungszeitraum ausgewiesenen Materialien,…
2. November 2015
Rechnungswesen / Buchführung
Der Begriff Rechnungswesen beschreibt die umfangreiche Erfassung, Speicherung sowie Analyse…
26. Oktober 2015
Komplexitätskosten – Mehraufwendungen in der Supply Chain
Komplexitätskosten sind schwer kalkulierbare Kosten, die grundsätzlich im Zusammenhang mit der…
19. Oktober 2015
Pufferstrecke
Eine Pufferstrecke dient dazu, Staus innerhalb des Materialflusses abzufangen, Engpässe und…
5. Oktober 2015
Continuous Replenishment / kontinuierliche Warenversorgung
Continuous Replenishment steht für die kontinuierliche Warenversorgung (Wiederauffüllung eines…
18. September 2015
Retourenabwicklung
Die Retourenabwicklung beschreibt auf Grund des sogenannten Fernabsatz-Geschäfts mehrere Prozesse…
14. September 2015
Lagerkapazität / Lagerwirtschaftlichkeit
Die Lagerkapazität ist definiert als die maximale Anzahl von Ladeeinheiten, die ein Lager aufnehmen…
9. September 2015
Constraints in der Logistik (Theory of Constraints)
Die Berücksichtung von Constraints in der Lager-Logistik bedient sich der Theorie der…
10. Juli 2015
Sortimentsbreite und Sortimentstiefe
Das in einem Lager und im Handel vorhandene Sortiment gliedert man in die Sortimentsdimensionen…
13. Mai 2015
Modularisierung von Förderanlagen – Denkschritte zu einer standardisierten Systemarchitektur
Sowohl die volatilen Marktanforderungen des stetig wachsenden E-Commerce als auch die…
23. März 2015
Welche Anforderungen ein APS-System erfüllen muss – Teil II
Die im ersten Teil dieses Beitrages angesprochene Kapazitätsplanung über Werksgrenzen hinweg ist…
13. März 2015
Virtuelle Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme von Steuerungssystemen dem Lagerverwaltungssystem (LVS) und Materialflussrechner…
6. März 2015
Auftragsdurchlaufzeit
Wenn in einem Logistikzentrum ein Auftrag eingeht, so passiert dieser verschiedene Prozesse bis er…
16. Februar 2015
Bullwhip-Effekt – der Peitscheneffekt
Der Bullwhip-Effekt/Peitscheneffekt (engl. bullwhip effect) beschreibt Abstimmungs- beziehungsweise…
9. Februar 2015
Vorgehensweise bei der Modernisierung von Intralogistik-Anlagen
Für eine Modernisierung von Intralogistik-Anlagen, auch Retrofit genannt, gibt es zum einen…
27. November 2014
Umschlagleistung
Die Umschlagleistung bezeichnet in der Intralogistik die Anzahl der Ein-und Auslagerungen pro…
7. November 2014
Monitoring in der Intralogistik
Um den Marktanforderungen gerecht zu werden, beziehungsweise um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu…
10. Oktober 2014
Produktionswirtschaft
Produktionswirtschaft ist laut Betriebswirt Werner Kern eine betriebliche Leistungserstellung.…
5. August 2014
Mandantenfähigkeit
Die Mandantenfähigkeit beschreibt eine IT-Infrastruktur, die unterschiedliche Kunden…
30. Juli 2014
Vor- und Rückstaubereich
Ein Vorstaubereich ist eine Lagerfläche, die reserviert wird, um den Beladevorgang zu optimieren.…
8. Juli 2014
Materialflusssimulation
Die Materialflusssimulation hat ein breites Anwendungsspektrum in der Lagerlogistik. Sie wird als…
30. Juni 2014
Logistische Einheit
Der Begriff "Logistische Einheit" (eng. Unit Loads) bezeichnet eine Zusammenfassung von Gütern, um…
27. Juni 2014
Konsignation
Der Begriff Konsignation bezeichnet eine Lieferform von Waren, bei der der Lieferant als Konsignant…
18. Juni 2014
Value Added Services
Value Added Services sind Mehrwertdienste. Die Services werden auch Premiumdienste oder…
13. Juni 2014
Lagerstrategie – FEFO
Das FEFO-Prinzip beschreibt eine Lagerstrategie, bei der die Waren mit dem frühesten Ablaufdatum…
6. Juni 2014
FEM 9.831 Berechnungsgrundlagen für RBG-Hochregallager
Die FEM 9.831 ist eine Norm für die Nutzung von Regalbediengeräten im Hochregallager. In der Norm…
30. Mai 2014
Retouren in der Logistik
Bei einer Retoure, beziehungsweise Retouren, sendet ein Empfänger die erhaltene Ware wieder an den…
28. Mai 2014
Mehrlagerfähigkeit
Wenn eine Lagerverwaltungssoftware mehrlagerfähig ist, kann der gleiche Artikel an verschiedenen…
23. Mai 2014
Gefahrgut
Als Gefahrgut werden alle Stoffe, Gemische oder Waren bezeichnet, die durch ihre physikalische oder…
16. April 2014
Industrie 4.0 – die vierte industrielle Revolution
Als Industrie 4.0 wird die vierte industrielle Revolution bezeichnet. Während Kunden und…
19. März 2014
Stammdaten
Als Stammdaten, auch Grunddaten oder Referenzdaten genannt, werden in der Intralogistik Daten…
11. März 2014
VDI 3601 – Warehouse Management Systeme
In der Richtlinie 3601 - "Warehouse Management Systeme" beschreibt der Verein Deutscher Ingenieure…
6. März 2014
Nulldurchgang
Ein Nulldurchgang (engl. zero-crossing) sagt aus, ob der Entnahmebedarf von Artikeln der…
4. März 2014
Zolllager
Ein Zolllager ist ein Ort, an dem Waren zollfrei gelagert werden können. Es kann als Lager zur…
17. Februar 2014
XYZ-Analyse
Die XYZ-Analyse ist, ähnlich wie die ABC-Analyse, ein betriebswirtschaftliches Analyseverfahren.…
3. Februar 2014
Regalbediengerät
Ein Regalbediengerät (RBG) ist ein Lagergerät, mit dem Ladeeinheiten ein-, um- und ausgelagert…
3. Januar 2014
CNC – Computerized Numerical Control
Viele neue Werkzeugmaschinen werden heutzutage mit einer computergestützten numerischen Steuerung,…
20. Dezember 2013
Wertschöpfungskette
Eine Wertschöpfungskette beschreibt, wie durch eine Verkettung von Tätigkeiten Werte geschaffen und…
6. Dezember 2013
Lean Management
Lean Management wird auf deutsch auch als schlankes Management bezeichnet. Es beschreibt…
5. Dezember 2013
Charge
Als Charge wird eine bestimmte Menge von Gütern bezeichnet, die die gleichen Eigenschaften…
2. Dezember 2013
Logistiknetzwerke: Interlog
Wie im Kommunikations- und Informationsnetzwerk die Bezeichnungen Intranet, Extranet und Internet…
25. November 2013
Logistiknetzwerke: Extralog
In einem globalen Netzwerk vermischen sich die Logistiksysteme vieler verschiedener Unternehmen aus…
14. November 2013
Fertigungsprinzipien
Es gibt unterschiedliche Prinzipien, nach denen gefertigt werden kann. Produkte werden teils nach…
12. November 2013
Push-System und Pull-System in Supply Chains
Supply Chain ist die englische Bezeichnung für Lieferkette. Das Supply Chain Management bezeichnet…
7. November 2013
Energieeffizienzklassen
Die EU-Richtlinien schreiben die Kennzeichnung von Produkten mit der entsprechenden…