Planung und Organisation eines Lagers
28. Januar 2016
Cut-off-Zeit in der Intralogistik
Die Cut-off-Zeit beschreibt in der Intralogistik den Zeitpunkt, zu dem eine…
18. Januar 2016
Funktion und Vorteile des Ameisenalgorithmus
Der Ameisenalgorithmus, in der Literatur auch häufig Ant Colony Optimization…
15. Januar 2016
Die Kosten nicht genutzter Chancen im Supply Chain Management
Kein Unternehmen kann es sich leisten, die Kostenseite nicht im Griff zu haben.…
22. Dezember 2015
Die vollautomatische Weihnachtsgeschenk-Verpackungsmaschine
Eine Weltneuheit wurde heute im Hause TUP vorgestellt. Nachdem sich führende…
22. Dezember 2015
Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (PPS-System)
Ein Produktionsplanungs- und Steuerungssystem, kurz PPS-System, steht für eine…
14. Dezember 2015
Ship to Line / die direkte Warenbereitstellung
Bei Ship to Line beziehungsweise bei der Direktbereitstellung von Waren stellt…
7. Dezember 2015
Das Milkrun-Konzept
Das Milkrun-Konzept ist eine Methode zur Optimierung der überbetrieblichen…
1. Dezember 2015
Der Auslastungsgrad / die Auslastung
Der Auslastungsgrad beschreibt den Anteil der beanspruchten Kapazität von…
16. November 2015
Die Logistikkette einer Wertschöpfungskette
Die Logistikkette bezeichnet die Gesamtheit aller nötigen Geschäftsaktivitäten,…
10. November 2015
Material Requirements Planning (MRP)
Material Requirements Planning (MRP) steht für die im Planungszeitraum…
2. November 2015
Rechnungswesen / Buchführung
Der Begriff Rechnungswesen beschreibt die umfangreiche Erfassung, Speicherung…
26. Oktober 2015
Komplexitätskosten – Mehraufwendungen in der Supply Chain
Komplexitätskosten sind schwer kalkulierbare Kosten, die grundsätzlich im…
19. Oktober 2015
Pufferstrecke
Eine Pufferstrecke dient dazu, Staus innerhalb des Materialflusses abzufangen,…
5. Oktober 2015
Continuous Replenishment / kontinuierliche Warenversorgung
Continuous Replenishment steht für die kontinuierliche Warenversorgung…
14. September 2015
Lagerkapazität / Lagerwirtschaftlichkeit
Die Lagerkapazität ist definiert als die maximale Anzahl von Ladeeinheiten, die…
9. September 2015
Constraints in der Logistik (Theory of Constraints)
Die Berücksichtung von Constraints in der Lager-Logistik bedient sich der…
10. Juli 2015
Sortimentsbreite und Sortimentstiefe
Das in einem Lager und im Handel vorhandene Sortiment gliedert man in die…
13. Mai 2015
Modularisierung von Förderanlagen – Denkschritte zu einer standardisierten Systemarchitektur
Sowohl die volatilen Marktanforderungen des stetig wachsenden E-Commerce als…
23. März 2015
Welche Anforderungen ein APS-System erfüllen muss – Teil II
Die im ersten Teil dieses Beitrages angesprochene Kapazitätsplanung über…
13. März 2015
Virtuelle Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme von Steuerungssystemen dem Lagerverwaltungssystem (LVS) und…
6. März 2015
Auftragsdurchlaufzeit
Wenn in einem Logistikzentrum ein Auftrag eingeht, so passiert dieser…
16. Februar 2015
Bullwhip-Effekt – der Peitscheneffekt
Der Bullwhip-Effekt/Peitscheneffekt (engl. bullwhip effect) beschreibt…
9. Februar 2015
Vorgehensweise bei der Modernisierung von Intralogistik-Anlagen
Für eine Modernisierung von Intralogistik-Anlagen, auch Retrofit genannt, gibt…
27. November 2014
Umschlagleistung
Die Umschlagleistung bezeichnet in der Intralogistik die Anzahl der Ein-und…
7. November 2014
Monitoring in der Intralogistik
Um den Marktanforderungen gerecht zu werden, beziehungsweise um die eigene…
10. Oktober 2014
Produktionswirtschaft
Produktionswirtschaft ist laut Betriebswirt Werner Kern eine betriebliche…
5. August 2014
Mandantenfähigkeit
Die Mandantenfähigkeit beschreibt eine IT-Infrastruktur, die unterschiedliche…
30. Juli 2014
Vor- und Rückstaubereich
Ein Vorstaubereich ist eine Lagerfläche, die reserviert wird, um den…
8. Juli 2014
Materialflusssimulation
Die Materialflusssimulation hat ein breites Anwendungsspektrum in der…
30. Juni 2014
Logistische Einheit
Der Begriff "Logistische Einheit" (eng. Unit Loads) bezeichnet eine…
27. Juni 2014
Konsignation
Der Begriff Konsignation bezeichnet eine Lieferform von Waren, bei der der…
18. Juni 2014
Value Added Services
Value Added Services sind Mehrwertdienste. Die Services werden auch…
13. Juni 2014
Lagerstrategie – FEFO
Das FEFO-Prinzip beschreibt eine Lagerstrategie, bei der die Waren mit dem…
6. Juni 2014
FEM 9.831 Berechnungsgrundlagen für RBG-Hochregallager
Die FEM 9.831 ist eine Norm für die Nutzung von Regalbediengeräten im…
30. Mai 2014
Retouren in der Logistik
Bei einer Retoure, beziehungsweise Retouren, sendet ein Empfänger die erhaltene…
28. Mai 2014
Mehrlagerfähigkeit
Wenn eine Lagerverwaltungssoftware mehrlagerfähig ist, kann der gleiche Artikel…
16. April 2014
Industrie 4.0 – die vierte industrielle Revolution
Als Industrie 4.0 wird die vierte industrielle Revolution bezeichnet. Während…
11. März 2014
VDI 3601 – Warehouse Management Systeme
In der Richtlinie 3601 - "Warehouse Management Systeme" beschreibt der Verein…
6. März 2014
Nulldurchgang
Ein Nulldurchgang (engl. zero-crossing) sagt aus, ob der Entnahmebedarf von…
17. Februar 2014
XYZ-Analyse
Die XYZ-Analyse ist, ähnlich wie die ABC-Analyse, ein betriebswirtschaftliches…
3. Februar 2014
Regalbediengerät
Ein Regalbediengerät (RBG) ist ein Lagergerät, mit dem Ladeeinheiten ein-, um-…
3. Januar 2014
CNC – Computerized Numerical Control
Viele neue Werkzeugmaschinen werden heutzutage mit einer computergestützten…
20. Dezember 2013
Wertschöpfungskette
Eine Wertschöpfungskette beschreibt, wie durch eine Verkettung von Tätigkeiten…
6. Dezember 2013
Lean Management
Lean Management wird auf deutsch auch als schlankes Management bezeichnet. Es…
2. Dezember 2013
Logistiknetzwerke: Interlog
Wie im Kommunikations- und Informationsnetzwerk die Bezeichnungen Intranet,…