Wonach suchen Sie
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse im Einzelhandel – Vergleich
Kameras, Infrarotsysteme, Lastsensorsysteme, Smart-Shelf- und Kippsensorsysteme im Vergleich bei der Erfassung von Interaktionsereignissen im stationären Einzelhandel. Mit Kameras kann man Artikel, Artikelbewegungen und Kunden erfassen. Ein Nachteil…
Der Aufbau eines Laserscanners
Die Abbildung zeigt auf der linken Seite den schematischen Aufbau eines Laserscanners. Durch kleine Veränderungen beim rotierenden Spiegelrad wird aus einem Einstrahlscanner ein Mehrstrahl- bzw. Rasterscanner.
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Kamerasysteme
Kamerasysteme werden im stationären Einzelhandel heute vor allem zur Verhinderung von Kunden- und Mitarbeiterdiebstahl eingesetzt. Diese Systeme können mithilfe von Bilderkennungssoftware erweitert werden, um Interaktionsereignisse zu erkennen. In…
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Lastsensorsysteme
Lastsensoren ermöglichen eine Erfassung von Lastdaten auf einer bestimmten Fläche. Wenn Sensoren unter einem Regalbrett angebracht werden, können Interaktionsereigenisse erkannt werden. Wenn ein Artikel aus dem Regal entfernt bzw. auf dem Regal…
Wireless Local Area Network (WLAN)
Unter WLAN (W-LAN, Wi-Fi) versteht man ein lokales Funknetzwerk, das auf den Normen der IEEE-802.11 basiert. Es ermöglicht den Zugang, beispielsweise von Endgeräten wie PC, Notebook, Tablet und Smartphone ins Internet, aber auch in räumlich…
Pick-by-Point®
Pick-by-Point® wurde von LUCA GmbH aus Halle (Westf.) entwickelt und ist eine Form der papierlosen Kommissionierung. Die Kommunikation mit dem Kommissionierer erfolgt anhand eines Lasers, der im Regalgang installiert ist. So erhält der…
Pick-by-Terminal
Pick-by-Terminal ist eine Form der beleglosen Kommissionierung. Die Kommunikation mit dem Kommissionierer erfolgt anhand eines fest installierten Terminals. Oftmals befinden sich die Terminals auch auf Gabelstaplern oder an Kommissionierfahrzeugen.…
Bluetooth – Datenübertragung per Funktechnik
Bluetooth dient hauptsächlich als Ersatz von Kabelverbindungen zwischen zwei elektrischen Geräten. Es bildet die Schnittstelle, über die sowohl mobile Kleingeräte wie Mobiltelefone, Smartphones, Tablet-PCs und PDAs als auch Computer und…
Picken und Packen – Fachvergabe nach dem Freiplatzprinzip
Die bedarfsangepasste Auffüllung eines Artikels im Kommissionierlager kann bei Spitzenbedarf dazu führen, dass der angeforderte Nachschub nicht mehr komplett in einem Kommissionierplatz untergebracht werden kann. Deshalb verträgt diese Strategie…
Einsatz einer Lagerortverwaltung
Mit einem wachsenden Lager vergrößert sich meist nicht nur die Artikelanzahl, sondern es entsteht oft auch eine Dynamik im Artikelsortiment. Regelmäßig werden Artikel aus dem Sortiment gestrichen, substitutionale Artikel ersetzt und das Lager wird…
Festplatzprinzip
Beim Festplatzprinzip gibt es für jeden Artikel einen klar definierten Lagerplatz. Dieser Lagerplatz ist so dimensioniert, dass ausreichend Platz für den gesamten (= maximalen) Bestand dieses Artikel reserviert wird. Fehlbestände sind so auch ohne…
Freiplatzprinzip – Definition
Das Freiplatzprinzip (oftmals auch „Chaotische Lagerhaltung“ genannt) funktioniert unabhängig von festgelegten Lagerplätzen. Die Artikel werden an einer freien Position eingelagert, die im Moment der Anlieferung ausreichend Kapazität bietet und zu…
Rentable Lagerverwaltung über die Fachverwaltung
Der Lagerplatz sollte optimal genutzt werden, um so effizient wie möglich und wirtschaftlich profitabel arbeiten zu können. Zum Zweck der rentablen Lagerverwaltung können Änderungen in der Fachverwaltung vorgenommen werden. Diese möglichen…
Querverteilung
Durch die Querverteilung soll der Lagerplatz optimal genutzt werden, damit so effizient wie möglich gearbeitet werden kann. Um ein Lager optimal zu verwalten, ist es notwendig die Ware, auch bei einem unerwarteten Gassenausfall, auf bestimmte Weise…
Break-Even-Analyse
Eine Break-Even-Analyse gibt Aufschluss darüber, ab welcher Umsatzmenge sich Erlös und Kosten decken. Unternehmen können damit den Break-Even-Point (BEP), die sogenannte Gewinnschwelle, berechnen. Der Break-Even-Point ist die Nullstelle der…
Die Unterteilung des Begriffes “Lagerung”
Der Prozess der Lagerung lässt sich zur besseren Veranschaulichung in weitere Unterprozesse aufteilen. Auf erster Ebene sind das die Prozesse Lagerplatzverwaltung und Bestandsverwaltung. Lagerplatzverwaltung Die Lagerplatzverwaltung gliedert sich in…
Eigenlagerung
Bei einer Eigenlagerung findet die Lagerung innerhalb der produzierenden Firma statt. Das Pendant zur Eigenlagerung ist die Fremdlagerung. Unter Berücksichtigung verschiedener Kosten, wie Lagerbetriebs- und Lagerbestandskosten, kann eine…
Fremdlagerung
Bei einer Fremdlagerung findet die Lagerung außerhalb der Firma statt. Das Pendant ist die Eigenlagerung. Unter Berücksichtigung verschiedener Kosten, wie Lagerbetriebs- und Lagerbestandskosten, kann eine Break-Even-Analyse Aufschluss darüber geben,…
Der Distanzhandel
Die Grundidee beim Distanzhandel ist, dass es Käufern und Verkäufern von Waren und Dienstleistungen ermöglicht wird, trotz der geografischen Distanz, über ein ausgewähltes Medium zu kommunizieren und den Handel abzuwickeln. Anhand der ausgewählten…
Der Distanzhandel – Distanzhandelsformen
Es gibt zwei Distanzhandelsformen, die als die Wichtigsten gelten. Der Kataloghandel und der Internethandel (E-Commerce). Durch das jeweilige Kontaktmedium können die Formen voneinander abgegrenzt werden. Im Folgenden werden die verschiedenen Formen…
Der Multichannel-Handel – Chancen und Risiken
Hersteller wollen vom Mulitchannel-Handel profitieren, indem sie verschiedene Kanäle für ihren Absatz nutzen. Der Einsatz des Multichannel-Handels ist allerdings nicht risikofrei. Vor dem Start mehrerer Absatzkanäle sollten die Risiken und Chancen…
Der Webshop
Ein Webshop (auch Onlineshop, E-Shop) kann als eine vertriebs- und kommunikationsorientierte Website beschrieben werden. Der Webshop stellt einen virtuellen Begegnungsraum dar, in dem Hersteller und Kunde die Möglichkeit haben miteinander in…
Fulfillment im Webshop
Aus der Sicht eines Webshop-Betreibers gestaltet sich der Verkaufsprozess als deutlich komplexer, verglichen mit der Sicht des Kunden. Viele Abläufe, die der Kunde nicht wahrnimmt, während er im Webshop einkauft, müssen organisiert und…
Integration des stationären Handels in die Wertschöpfungskette des E-Commerce
In den letzten Jahren ist die Integration des stationären Handels in die Wertschöpfungskette des E-Commerce immer weiter in den Mittelpunkt geraten. Einerseits fürchten Händler die Zunahme der Kannibalisierung des Offline-Geschäfts durch die…
Die Verwendung von Labels
Ein Sorter benötigt auf jedem aufgeschossenen Teil einen Code, der zumindest den Artikel identifiziert. Theoretisch kann hierfür ein EAN-Code herangezogen werden, in der Praxis scheitert dies jedoch häufig an vielen Detailproblemen. Alternativ…
Informationscodierung mit Binärcodes
Die Codierung von Daten dient in erster Linie dem Speichern, Transportieren und automatischen Lesen von Daten mit möglichst hoher Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Die automatische Lesbarkeit von Codes ist die Grundvoraussetzung für den…
Definition of the barcode
Encoded information can be stored in many different ways. In addition to mechanical, magnetic and electronic storage, a conventional type of storage has also become established, not least due to the further development of optical reading systems -…
Selbstüberprüfung von Barcodes
Es gibt Codes, die aufgrund ihrer Struktur überprüfbar sind. Die meisten Barcodes haben eine sogenannte Selbstüberprüfung, um die Ablesesicherheit zu erhöhen. Bei dieser Art Barcode ist zum Beispiel die Anzahl der dünnen und der dicken Striche pro…
Code 2 aus 5
Die Ziffer 5 der Codebezeichnung gibt die Anzahl der Code-Elemente pro Nutzzeichen an und die Ziffer 2 besagt, dass zwei von diesen fünf Elementen breite Striche sind. Es gibt zwei Varianten des Code 2 aus 5 (Code 2/5): Der Code 2/5 Industrial und…
Code 2 aus 5 – Industrial
Beim Code 2/5 Industrial sind alle Lücken gleich breit und werden nur zur optischen Trennung der Striche genutzt. Dadurch zeichnet sich dieser Code durch eine gute Lesbarkeit aus. Der Code 2/5 Industrial ist ein häufig verwendeter Code in der…
Also available in English (Englisch)