Wonach suchen Sie
25. Juni 2013
Kommunikation im Informationssystem
Kommunikation ist ein zentrales Thema für jedes Informationssystem, ob per lokalem Netzwerk LAN (Local Area Network), per Weitverkehrsnetz WAN (Wide Area Network) oder per Mobilfunk. Speziell im Bereich Intralogistik gibt es viele mobile…
24. Juni 2013
Die Entwicklung zur modernen Lagerverwaltung
Die weiteren Generationen der Lagerverwaltungssysteme wurden geprägt von technischen Innovationen, durch die immer weitere Aufgaben realisiert werden konnten: Datenbanken: Durch den Einsatz von relationalen Datenbanken für die Speicherung…
24. Juni 2013
Lagerplatzverwaltung – Die Bedeutung von EDV in der Lagerorganisation
In modernen Lagern mit einer gewissen Gütermenge sind die Lagerprozesse in der Regel EDV-unterstützt. Eine rechnergestützte Lagerorganisation ermöglicht effektivere und wirtschaftlichere Prozesse. So kann beispielsweise durch den Einsatz einer…
24. Juni 2013
Die Evolution der Lagerverwaltung
Die Lagerverwaltung hat von ihren Anfangen bis heute eine enorme Entwicklung durchlebt. Wurden einst noch manuelle Prozesse mühsam über analoge Medien strukturiert, haben sich heute sowohl die Technologie als auch die Prozesssicht grundlegend…
24. Juni 2013
Definition Geschäftsprozesse
Anhand von Geschäftsprozessen können geschäftsrelevante Abläufe eines Unternehmens dargestellt werden. Eine Aufgabe, die durch geschäftliche Tätigkeiten anfällt, wird in Geschäftsprozesse aufgeteilt. Dadurch erfolgt wiederum eine Zerlegung in…
24. Juni 2013
Kontraktlogistik
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von Prozessen entlang der Wertschöpfungskette. Die Kontraktlogistik ist ein Geschäftsfeld der Logistikdienstleistungen. Sie ist auf eine langfristige…
24. Juni 2013
Laserscanner
Als Lichtquelle für das Lesesystem des Laserscanners wird ein exakt fokussierter und fein gebündelter Laserstrahl verwendet. Der Laserstrahl wird über einen rotierenden Polygonspiegel abgelenkt, sodass ein auf- und abgleitender Laserstrahl entsteht.…
24. Juni 2013
Das Funktionsprinzip eines Laserscanners
Die dynamische Ablenkung der Laserstrahlen wird bei Scannern durch Spiegelsysteme erreicht. Dabei handelt es sich um eine Anordnung von feststehenden und rotierenden Spiegeln. Der Polygonspiegel wird von einem Motor angetrieben und projiziert so…
24. Juni 2013
CCD-Kamera
CCD steht für Charge-coupled Device und heißt frei übersetzt „ladungsgekoppeltes Bauteil“. Innerhalb einer CCD-Kamera sind lichtempfindliche Elemente (CCD-Sensoren) im Brennpunkt eines Linsensystems angebracht. Durch die schnelle, parallel-serielle…
24. Juni 2013
Die Weiterentwicklung von CCD-Kameras
Im wirtschaftlichen Vergleich kann die CCD-Scanner-Technik bisher kaum mit Laserscannern mithalten. Dies wird aber nur mittelfristig der Fall sein. Technisch ist die CCD-Technik mit all ihren Möglichkeiten dem Laser inzwischen voraus. Mit den…
24. Juni 2013
Lesestifte
Barcodes können auch mithilfe sogenannter Lesestifte gelesen werden. Bei der Nutzung eines Lesestifts wird der Code mit einer Infrarot-LED abgetastet. Hierbei befindet sich die Infrarot-LED zusammen mit dem Empfänger (Fototransistor) kompakt in…
24. Juni 2013
Pick-by-Voice
Pick-by-Voice, auch Pick-to-Voice ist eine erweiterte Form der beleglosen Kommissionierung. Auch beim Pick-by-Voice kommt ein Gerät zur mobilen Datenerfassung (MDE) zum Einsatz. Die Eingaben und Anweisungen des Kommissionierers erfolgen jedoch…
24. Juni 2013
Pick-by-Light
Pick-by-Light (PbL) (oder auch Pick-to-Light) ist ein nicht-personengebundenes Kommissioniersystem. Die Anzeige der zu pickenden Teile steckt im Regal selbst. Über Lichtsignale an jedem Lagerplatz wird angezeigt, welche Positionen für den jeweiligen…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Infrarotsensorsysteme
Infrarotsensorsysteme sind Erfassungssysteme und verfügen über die Möglichkeit infrarote Strahlen erfassen zu können. Das heißt, dass Infrarotsensoren infrarote Strahlen erfassen, die durch Objekte die Wärme ausstrahlen, wie z.B. Menschen, abgegeben…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Smart-Shelf
Als Smart-Shelf wird ein sogenanntes „intelligentes Regal" bezeichnet. Mit ihm soll es möglich gemacht werden, Konsumenteninteraktion am Verkaufsregal im stationären Einzelhandel zu erkennen. Dabei werden drei Arten von Interaktionen im Smart-Shelf…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Kippsensorsysteme
Kippsensoren ermöglichen eine Erfassung der Bewegung von einem Objekt. Um Interaktionsereignisse zu erkennen, besteht die Möglichkeit solche Sensoren an den Artikeln anzubringen. Wenn der Kippsensor mindestens x Bewegungen innerhalb einer bestimmten…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse im Einzelhandel – Vergleich
Kameras, Infrarotsysteme, Lastsensorsysteme, Smart-Shelf- und Kippsensorsysteme im Vergleich bei der Erfassung von Interaktionsereignissen im stationären Einzelhandel. Mit Kameras kann man Artikel, Artikelbewegungen und Kunden erfassen. Ein Nachteil…
24. Juni 2013
Der Aufbau eines Laserscanners
Die Abbildung zeigt auf der linken Seite den schematischen Aufbau eines Laserscanners. Durch kleine Veränderungen beim rotierenden Spiegelrad wird aus einem Einstrahlscanner ein Mehrstrahl- bzw. Rasterscanner. Müssen mehrere verschiedene…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Kamerasysteme
Kamerasysteme werden im stationären Einzelhandel heute vor allem zur Verhinderung von Kunden- und Mitarbeiterdiebstahl eingesetzt. Diese Systeme können mithilfe von Bilderkennungssoftware erweitert werden, um Interaktionsereignisse zu erkennen. In…
24. Juni 2013
Erfassungssysteme für Interaktionsereignisse – Lastsensorsysteme
Lastsensoren ermöglichen eine Erfassung von Lastdaten auf einer bestimmten Fläche. Wenn Sensoren unter einem Regalbrett angebracht werden, können Interaktionsereigenisse erkannt werden. Wenn ein Artikel aus dem Regal entfernt bzw. auf dem Regal…
24. Juni 2013
Wireless Local Area Network (WLAN)
Unter WLAN (W-LAN, Wi-Fi) versteht man ein lokales Funknetzwerk, das auf den Normen der IEEE-802.11 basiert. Es ermöglicht den Zugang, beispielsweise von Endgeräten wie PC, Notebook, Tablet und Smartphone ins Internet, aber auch in räumlich…
24. Juni 2013
Pick-by-Point®
Pick-by-Point® wurde von LUCA GmbH aus Halle (Westf.) entwickelt und ist eine Form der papierlosen Kommissionierung. Die Kommunikation mit dem Kommissionierer erfolgt anhand eines Lasers, der im Regalgang installiert ist. So erhält der…
24. Juni 2013
Pick-by-Terminal
Pick-by-Terminal ist eine Form der beleglosen Kommissionierung. Die Kommunikation mit dem Kommissionierer erfolgt anhand eines fest installierten Terminals. Oftmals befinden sich die Terminals auch auf Gabelstaplern oder an Kommissionierfahrzeugen.…
24. Juni 2013
Bluetooth – Datenübertragung per Funktechnik
Bluetooth dient hauptsächlich als Ersatz von Kabelverbindungen zwischen zwei elektrischen Geräten. Es bildet die Schnittstelle, über die sowohl mobile Kleingeräte wie Mobiltelefone, Smartphones, Tablet-PCs und PDAs als auch Computer und…
24. Juni 2013
Picken und Packen – Fachvergabe nach dem Freiplatzprinzip
Die bedarfsangepasste Auffüllung eines Artikels im Kommissionierlager kann bei Spitzenbedarf dazu führen, dass der angeforderte Nachschub nicht mehr komplett in einem Kommissionierplatz untergebracht werden kann. Deshalb verträgt diese Strategie…
24. Juni 2013
Einsatz einer Lagerortverwaltung
Mit einem wachsenden Lager vergrößert sich meist nicht nur die Artikelanzahl, sondern es entsteht oft auch eine Dynamik im Artikelsortiment. Regelmäßig werden Artikel aus dem Sortiment gestrichen, substitutionale Artikel ersetzt und das Lager wird…
24. Juni 2013
Festplatzprinzip
Beim Festplatzprinzip gibt es für jeden Artikel einen klar definierten Lagerplatz. Dieser Lagerplatz ist so dimensioniert, dass ausreichend Platz für den gesamten (= maximalen) Bestand dieses Artikel reserviert wird. Fehlbestände sind so auch ohne…
24. Juni 2013
Freiplatzprinzip – Definition
Das Freiplatzprinzip (oftmals auch „Chaotische Lagerhaltung“ genannt) funktioniert unabhängig von festgelegten Lagerplätzen. Die Artikel werden an einer freien Position eingelagert, die im Moment der Anlieferung ausreichend Kapazität bietet und zu…
24. Juni 2013
Rentable Lagerverwaltung über die Fachverwaltung
Der Lagerplatz sollte optimal genutzt werden, um so effizient wie möglich und wirtschaftlich profitabel arbeiten zu können. Zum Zweck der rentablen Lagerverwaltung können Änderungen in der Fachverwaltung vorgenommen werden. Diese möglichen…
24. Juni 2013
Querverteilung
Durch die Querverteilung soll der Lagerplatz optimal genutzt werden, damit so effizient wie möglich gearbeitet werden kann. Um ein Lager optimal zu verwalten, ist es notwendig die Ware, auch bei einem unerwarteten Gassenausfall, auf bestimmte Weise…
Also available in English (Englisch)