Supply Chain Management
4. Februar 2016
Abbau von Überbeständen
Eine der häufigsten Anforderungen von Unternehmungen an ihre Mitarbeiter in Logistik und Supply Chain ist der dringliche Abbau von Überbeständen. Das bemerkenswerte an dieser Handlungsanweisung ist, dass in der Praxis so getan wird, als ob diese…
1. Februar 2016
Quadratwurzelgesetz der Logistik
Ein Disponentenrätsel: "Wie hoch muss der Teilebestand sein, wenn zwei gleichgeartete dezentrale Lager zu einem Zentrallager zusammengelegt werden, sich sonst keine relevanten Veränderungen ergeben und die Teilebestände in den dezentralen Lägern vor…
26. Januar 2016
Das Zeitungsjungenmodell (Newsvendor Modell) im SCM
Zahlreiche Ansätze des Supply Chain Management (SCM) lassen sich mit dem Zeitungsjungenmodell (Newsvendor Modell - NVM) erklären. Dieses Modell, - das ursprünglich aus dem Bestandsmanagement kommt - bewertet sowohl die Kosten zu hoher Bestände als…
21. Januar 2016
Von der Pünktlichkeit zur belastbaren Termintreue (ATP)
Wie rasch wir mit der Alltagserfahrung an unsere eigenen Grenzen stoßen, soll dieser Beitrag zeigen. Es geht um den Alltagsbegriff "Pünktlichkeit", der aber im Supply Chain Management eine eminente Rolle spielt. Vor allem die belastbare…
15. Januar 2016
Die Kosten nicht genutzter Chancen im Supply Chain Management
Kein Unternehmen kann es sich leisten, die Kostenseite nicht im Griff zu haben. Als Grundlage dafür dienen die Zahlen der Finanzbuchhaltung. Vielfach daraus abgeleitet entstehen daraus die Zahlen für die Kostenrechnung der Unternehmungen. Ein Blick…
12. Januar 2016
„Logistiker der Zukunft“ – Supply Chain Manager
Die Werkstoffe des "klassischen Logistikers" sind Zeit und Raum; er verbindet dieses untrennbare Paar zu einer für jedes Unternehmen gewinnbringenden Ordnung. Da Zeit und Raum in unserer Welt sehr knapp sind, sind sie die wesentlichen werthaltigen…
24. November 2015
Smart Factory / die intelligente Fabrik
Smart Factory, umgangssprachlich intelligente Fabrik, steht für eine intelligente Vernetzung/Kommunikation der Produktionslinien und deren einzelnen Prozesse innerhalb einer Fabrik (kann auch das gesamte Fabrik-Gelände sein). Bei der intelligenten…
10. November 2015
Material Requirements Planning (MRP)
Material Requirements Planning (MRP) steht für die im Planungszeitraum ausgewiesenen Materialien, die für die Produktion von Produkten benötigt werden. Dabei werden die Art, Menge, Qualität und der Beschaffungsaufwand der einzelnen Materialien…
26. Oktober 2015
Komplexitätskosten – Mehraufwendungen in der Supply Chain
Komplexitätskosten sind schwer kalkulierbare Kosten, die grundsätzlich im Zusammenhang mit der kontinuierlich steigenden Komplexität von Prozessen, Dienstleistungen, Kunden- und Lieferantenbeziehungen sowie der Diversifikation, also der Vielfalt von…
5. Oktober 2015
Continuous Replenishment / kontinuierliche Warenversorgung
Continuous Replenishment steht für die kontinuierliche Warenversorgung (Wiederauffüllung eines Bestandes) von zentraler Stelle. Dabei wird das Auffüllen meist direkt vom Lieferanten übernommen und geschieht innerhalb der Supply Chain. Der…
21. September 2015
Informationen in der Intralogistik
Eine Information beschreibt den bedeutungsvollen Inhalt einer Nachricht, der für den Empfänger von Wert ist. Dabei kann der Empfänger sowohl ein Mensch als auch eine Maschine sein. Die versendeten beziehungsweise empfangenen Informationen enthalten…
27. Mai 2015
Lean Administration – Kampf gegen Verschwendung in der Administration (Teil II)
Die Grundlagen zu Lean Administration finden Sie im ersten Teil dieses Beitrags Lean Administration – Kampf gegen Verschwendung in der Administration (Teil I). Die Vorgehensweise und der Projektablauf werden in diesem Beitrag erklärt. Projektablauf…
18. Mai 2015
Lean Administration – Kampf gegen Verschwendung in der Administration (Teil I)
Neben der klassischen Prozessoptimierung haben sich in den letzten Jahren verschiedene Ansätze von Lean Management und Lean Administration entwickelt, um neben den Produktionsprozessen auch die administrativen Prozesse in Unternehmen und Betrieben…
17. April 2015
Lean Production
Lean Production beschreibt die sogenannte "schlanke Produktion". Dabei handelt es sich um ein Konzept, welches innerhalb einer Wertschöpfungskette die Effizienz-Steigerung sämtlicher Unternehmensaktivitäten tangiert. Dazu zählen beispielsweise der…
14. April 2015
Das Distributionszentrum
Ein Distributionszentrum ist eine Schnittstellen in Form eines Gebäudekomplexes, die ausschließlich innerhalb eines logistischen Netzwerks funktioniert. Dabei kann es sich um ein Lager, ein Umschlagplatz oder beides in Kombination handeln. In der…
9. April 2015
Physical Internet
Physical Internet ist ein Konzept für ein optimiertes, standardisiertes weltweites Güter-Transportsystem nach der Idee des digitalen Internets. Entgegen der heutigen Vorgehensweise, bei der ein einzelner Transportdienstleister Waren über große…
23. März 2015
Welche Anforderungen ein APS-System erfüllen muss – Teil II
Die im ersten Teil dieses Beitrages angesprochene Kapazitätsplanung über Werksgrenzen hinweg ist ein gutes Beispiel für den Nutzen eines eigenständigen Planungstools. Verschiedene Möglichkeiten werksübergreifende Supply Chains im ERP abzubilden,…
18. März 2015
ECR – Efficient Consumer Response
ECR, Efficient Consumer Response, betrachtet die informelle Versorgungskette vom Hersteller bis zum Abverkauf unter dem Aspekt der Verbraucherbedürfnisse und des maximalen Kundennutzens. Damit die Betrachtung sowie die Auswertungen der gesammelten…
11. März 2015
Welche Anforderungen ein APS-System erfüllen muss – Teil I
Viele Unternehmen richten ihre Fertigung auf individuelle Kundenanforderungen aus. Supply-Chain- und Produktionsplanungsprozesse werden dadurch immer komplexer. Mit dem richtigen Advanced-Planning- und -Scheduling-(APS-)System können dem Kunden…
16. Februar 2015
Bullwhip-Effekt – der Peitscheneffekt
Der Bullwhip-Effekt/Peitscheneffekt (engl. bullwhip effect) beschreibt Abstimmungs- beziehungsweise Kommunikationsprobleme mehrstufiger Lieferketten - meist in sogenannten fragmentierten Supply Chains. Er ist dank Schwankungen in der…
2. Februar 2015
Effiziente Strukturen durch nachhaltige Kostensenkung – Teil II
Werden Prozesse innerhalb des Unternehmens fortwährend analysiert und somit optimiert, ergeben sich nicht nur neue Synergien; vielmehr kommt es durch die dadurch entstandenen Strukturen zu nachweislich nachhaltigen Kostensenkungen. Warum es…
8. Januar 2015
Effiziente Strukturen durch nachhaltige Kostensenkung – Teil I
Aufgrund sich immer rascher ändernder Marktanforderungen stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen – eine enorm steigende Variantenvielfalt. Dies führt zu hoher Komplexität auf Produkt- und vor allem auf Prozessebene. Eine Erhöhung der…
10. Oktober 2014
Produktionswirtschaft
Produktionswirtschaft ist laut Betriebswirt Werner Kern eine betriebliche Leistungserstellung. „Produktion ist jede Art innerbetrieblicher Transformation von Gütern in höherwertige Güter“. Dabei werden seiner Meinung nach Begrifflichkeiten wie…
11. September 2014
Komplexität im Supply-Chain-Management
Bei der Einschätzung zur Komplexität im Bereich Supply Chain Management lautet die zentrale Fragestellung: Welche Maßnahmen sollten Unternehmen zur Steuerung der Supply-Chain-Komplexität ergreifen, um etwa ein profitables Wachstum zu ermöglichen?…
25. August 2014
Erfolg durch Flexibilität – Zukunftsmodell ‚Flex AG‘
Unstete Nachfrage, hohe Varianz, wechselhafte Anforderungen – Unternehmen müssen sich heute einer Zukunft ohne Planbarkeiten stellen. Die Unstetigkeit der Märkte nimmt weiter zu und eine neue Qualität gewinnt. Die Globalisierung hat zu einem…
14. August 2014
Supply-Chain-Simulation
Das allgemeine Ziel der Supply-Chain-Simulation ist die Analyse des dynamischen Verhaltens komplexer Wertschöpfungsketten unter der Berücksichtigung stochastischer Einflüsse wie z.B. Prognosefehler, Produktions-, Transport- und…
8. Juli 2014
Materialflusssimulation
Die Materialflusssimulation hat ein breites Anwendungsspektrum in der Lagerlogistik. Sie wird als Werkzeug zur Optimierung und Prognose von Kennzahlen idealerweise in allen Phasen des Lebenszyklus eines logistischen Systems eingesetzt, sowohl in…
2. Juli 2014
Global Sourcing
Global Sourcing kann mit den Worten „Globale Anschaffung“ oder "Globale Beschaffung" ins Deutsche übersetzt werden. Es ist eine Beschaffungsstrategie mit der internationale Beschaffungsaktivitäten untersucht werden, wobei die systematische Nutzung…
25. Juni 2014
Urbanisierung
Als Urbanisierung wird die Ausbreitung der städtischen Lebens- und Verhaltensweisen bezeichnet. Die Urbanisierung bezeichnet die vermehrte Abwanderung der Bevölkerung von Dörfern in Städte und bewirkt dadurch eine Zunahme der Bevölkerungsdichte in…
18. Juni 2014
Value Added Services
Value Added Services sind Mehrwertdienste. Die Services werden auch Premiumdienste oder Mehrwertanwendungen genannt. Sie sind für viele Endanwender nicht unbedingt auf den ersten Blick sichtbar. Zusatzleistungen sind unter anderem Vormontage von…
6. Juni 2014
Transparenz – die Königsdisziplin von APS-Systemen
Das herausragende Merkmal von APS-Systemen ist die übergreifende Planung von Wertschöpfungsketten. Eine Steuerung der Fertigung mit einem Optimierer als Black Box ohne hinreichende Eingriffsmöglichkeiten führt nicht zu zufriedenstellenden…
28. Mai 2014
Mehrlagerfähigkeit
Wenn eine Lagerverwaltungssoftware mehrlagerfähig ist, kann der gleiche Artikel an verschiedenen Lagerorten parallel gelagert und zentral verwaltet werden. Ein identischer Artikel könnte beispielsweise in einem Lager in Hamburg und in München…
21. Mai 2014
APS-Systeme: Optimierung und Erfahrungswissen
Advanced Planning and Scheduling (APS)-Systeme unterstützen eine vorausschauende Planung über mehrere Wertschöpfungsstufen vom Lieferanten bis zum Kunden – oder auch darüber hinaus. Dazu ermitteln sie Abhängigkeiten zwischen Prozessen und deren…
10. April 2014
Fulfillment – Definition
Fulfillment bedeutet auf Deutsch „Ausführung“ bzw. „Erfüllung“. Es bezeichnet einen voll erfüllten Sachverhalt. Nachdem eine Bestellung eingegangen ist und ein Kaufvertrag abgeschlossen wurde, werden im Fulfillment alle Aktivitäten durchgeführt, die…
3. April 2014
E-Logistics
E-Logistics ist die Abkürzung für Electronic Logistics. Die Bezeichnung ist ein Teil des E-Business. Ein Electronic Business (E-Business) bezeichnet eine elektronische Geschäftsabwicklung, bei der die Geschäftsprozesse über alle betrieblichen…
1. April 2014
Kleinladungsträger – KLT
KLT ist die gängige Abkürzung für einen Kleinladungsträger bzw. Kleinlastträger. KLT sind Transporthilfsmittel. Im Gegensatz zu Flurförderzeugen haben KLT selbst meist keinen festen fahrbaren Untersatz. Die Behälter bestehen aus Kunststoff oder…
25. März 2014
Sendungsverfolgung: Tracking und Tracing
Durch moderne Informationstechnologien ist es möglich, Sendungen von Waren zurück zu verfolgen. In der Intralogistik wird anstelle der Bezeichnung Sendungsverfolgung oft von Tracking und Tracing gesprochen. Um eine Sendung zurückverfolgen zu können,…
15. März 2014
Franchising
Franchising ist ein Geschäftsmodell, das vor allem im Einzelhandel und bei Dienstleistungsunternehmen genutzt wird. Ein anderer Begriff dafür lautet Konzessionsverkauf. Es bezeichnet in der Distributionspolitik ein Mischung aus direktem Kauf und…
28. Januar 2014
Deutlich präzisere Planung
Bei pharmazeutischen Auftragsentwicklern und Herstellern ist die Optimierung und Planung der Prozesse durch die Verfeinerung der Supply-Chain- und Personaleinsatzplanung mit Hilfe einer Echtzeitsimulationssoftware fast unabdingbar. Ein wichtiger…
27. Januar 2014
Twenty-foot Equivalent Unit (TEU)
Die Twenty-foot Equivalent Unit ist eine Maßeinheit im Containerverkehr. Die Abkürzung TEU stellt eine Frachteinheit für die Schifffahrt dar. Schiffe sind auf den Transport von Containern mit den zwei folgenden Größen ausgerichtet: Container mit…
20. Dezember 2013
Wertschöpfungskette
Eine Wertschöpfungskette beschreibt, wie durch eine Verkettung von Tätigkeiten Werte geschaffen und in Prozessen miteinander verbunden werden. Die Wertschöpfungskette wird auch als Wertkette, Prozesskette oder Leistungskette bezeichnet. Aufbau einer…
16. Dezember 2013
Individuelle Planung für individuelle Produkte
Die Herstellung von Extrusionswerkzeugen für eigene und fremde Maschinen ist in vielen Bereichen sehr aufwendig und individuell. Die Planung der Supply Chain ist durch einen hohen Anteil kundenspezifischer Produkte eine Herausforderung. Die…
6. Dezember 2013
Rüstzeitoptimierung im Spritzguss
Maschinen umzurüsten ist immer eine lästige Tätigkeit und bremst die Produktivität. Im Kunststoffspritzguss dauert das Rüsten besonders lang, also vermeidet man es wo es nur geht. Doch wer nicht über die Maße auf Vorrat produzieren oder flexibel…
6. Dezember 2013
Lean Management
Lean Management wird auf deutsch auch als schlankes Management bezeichnet. Es beschreibt verschiedene Methoden und Verfahren, um die Prozesse der Wertschöpfungskette für industrielle Güter optimal zu planen. Überflüssige Arbeitsschritte sollen…
29. November 2013
Nachschub – Grundlagen
Vor, während oder auch nach dem Geschäftsprozess Kommissionierung findet oftmals ein Nachschub der Waren statt. Die Verwaltung und Zuweisung des Nachschubs gehört zu den Aufgaben des Supply Chain Managements. Durch die Nutzung eins Warehouse…
26. November 2013
Unternehmensübergreifende Supply-Chain-Planung
Viele Unternehmen gehen davon aus, allein mit Hilfe eines Interfaces eine unternehmensübergreifende Supply-Chain-Planung mit der Tochtergesellschaft realisieren zu können. Letztlich können sich aber nicht nur unterschiedliche Enterprise Resource…
20. November 2013
Mehrwerkeplanung im Supply Chain Management
Ein Netzwerk von Werken kann theoretisch die Flexibilität eines Unternehmens durch die übergreifende Nutzung von Produktions-, Lager- und Logistikkapazitäten gewaltig steigern. Doch Produktions- und Supply-Chain-Verantwortliche wissen nur zu gut,…
14. November 2013
Fertigungsprinzipien
Es gibt unterschiedliche Prinzipien, nach denen gefertigt werden kann. Produkte werden teils nach Prognosen gefertigt, ohne dass es dafür einen konkreten Kundenauftrag gibt oder mit der Fertigung wird erst begonnen, wenn ein Kundenauftrag vorliegt.…
12. November 2013
Push-System und Pull-System in Supply Chains
Supply Chain ist die englische Bezeichnung für Lieferkette. Das Supply Chain Management bezeichnet den Wertschöpfungsprozess vom Lieferanten bis zum Endverbraucher. Je nachdem, wie die Supply Chain gesteuert wird, gibt es zwei Systeme. Das…
25. September 2013
Materialdurchlaufzeit
Die Materialdurchlaufzeit ist die Zeitdauer, die benötigt wird, um alle Geschäftsprozesse, beispielsweise in einem Lager oder Distributionszentrum, zu durchlaufen. Die Berechnung der Durchlaufzeit beginnt mit dem Wareneingang und endet, wenn das…
4. Februar 2016
Abbau von Überbeständen
Eine der häufigsten Anforderungen von Unternehmungen an ihre Mitarbeiter in Logistik und Supply…
1. Februar 2016
Quadratwurzelgesetz der Logistik
Ein Disponentenrätsel: "Wie hoch muss der Teilebestand sein, wenn zwei gleichgeartete dezentrale…
26. Januar 2016
Das Zeitungsjungenmodell (Newsvendor Modell) im SCM
Zahlreiche Ansätze des Supply Chain Management (SCM) lassen sich mit dem Zeitungsjungenmodell…
21. Januar 2016
Von der Pünktlichkeit zur belastbaren Termintreue (ATP)
Wie rasch wir mit der Alltagserfahrung an unsere eigenen Grenzen stoßen, soll dieser Beitrag…
15. Januar 2016
Die Kosten nicht genutzter Chancen im Supply Chain Management
Kein Unternehmen kann es sich leisten, die Kostenseite nicht im Griff zu haben. Als Grundlage dafür…
12. Januar 2016
„Logistiker der Zukunft“ – Supply Chain Manager
Die Werkstoffe des "klassischen Logistikers" sind Zeit und Raum; er verbindet dieses untrennbare…
24. November 2015
Smart Factory / die intelligente Fabrik
Smart Factory, umgangssprachlich intelligente Fabrik, steht für eine intelligente…
10. November 2015
Material Requirements Planning (MRP)
Material Requirements Planning (MRP) steht für die im Planungszeitraum ausgewiesenen Materialien,…
26. Oktober 2015
Komplexitätskosten – Mehraufwendungen in der Supply Chain
Komplexitätskosten sind schwer kalkulierbare Kosten, die grundsätzlich im Zusammenhang mit der…
5. Oktober 2015
Continuous Replenishment / kontinuierliche Warenversorgung
Continuous Replenishment steht für die kontinuierliche Warenversorgung (Wiederauffüllung eines…
21. September 2015
Informationen in der Intralogistik
Eine Information beschreibt den bedeutungsvollen Inhalt einer Nachricht, der für den Empfänger von…
27. Mai 2015
Lean Administration – Kampf gegen Verschwendung in der Administration (Teil II)
Die Grundlagen zu Lean Administration finden Sie im ersten Teil dieses Beitrags Lean Administration…
18. Mai 2015
Lean Administration – Kampf gegen Verschwendung in der Administration (Teil I)
Neben der klassischen Prozessoptimierung haben sich in den letzten Jahren verschiedene Ansätze von…
17. April 2015
Lean Production
Lean Production beschreibt die sogenannte "schlanke Produktion". Dabei handelt es sich um ein…
14. April 2015
Das Distributionszentrum
Ein Distributionszentrum ist eine Schnittstellen in Form eines Gebäudekomplexes, die ausschließlich…
9. April 2015
Physical Internet
Physical Internet ist ein Konzept für ein optimiertes, standardisiertes weltweites…
23. März 2015
Welche Anforderungen ein APS-System erfüllen muss – Teil II
Die im ersten Teil dieses Beitrages angesprochene Kapazitätsplanung über Werksgrenzen hinweg ist…
18. März 2015
ECR – Efficient Consumer Response
ECR, Efficient Consumer Response, betrachtet die informelle Versorgungskette vom Hersteller bis zum…
11. März 2015
Welche Anforderungen ein APS-System erfüllen muss – Teil I
Viele Unternehmen richten ihre Fertigung auf individuelle Kundenanforderungen aus. Supply-Chain-…
16. Februar 2015
Bullwhip-Effekt – der Peitscheneffekt
Der Bullwhip-Effekt/Peitscheneffekt (engl. bullwhip effect) beschreibt Abstimmungs- beziehungsweise…
2. Februar 2015
Effiziente Strukturen durch nachhaltige Kostensenkung – Teil II
Werden Prozesse innerhalb des Unternehmens fortwährend analysiert und somit optimiert, ergeben sich…
8. Januar 2015
Effiziente Strukturen durch nachhaltige Kostensenkung – Teil I
Aufgrund sich immer rascher ändernder Marktanforderungen stehen Unternehmen vor großen…
10. Oktober 2014
Produktionswirtschaft
Produktionswirtschaft ist laut Betriebswirt Werner Kern eine betriebliche Leistungserstellung.…
11. September 2014
Komplexität im Supply-Chain-Management
Bei der Einschätzung zur Komplexität im Bereich Supply Chain Management lautet die zentrale…
25. August 2014
Erfolg durch Flexibilität – Zukunftsmodell ‚Flex AG‘
Unstete Nachfrage, hohe Varianz, wechselhafte Anforderungen – Unternehmen müssen sich heute einer…
14. August 2014
Supply-Chain-Simulation
Das allgemeine Ziel der Supply-Chain-Simulation ist die Analyse des dynamischen Verhaltens…
8. Juli 2014
Materialflusssimulation
Die Materialflusssimulation hat ein breites Anwendungsspektrum in der Lagerlogistik. Sie wird als…
2. Juli 2014
Global Sourcing
Global Sourcing kann mit den Worten „Globale Anschaffung“ oder "Globale Beschaffung" ins Deutsche…
25. Juni 2014
Urbanisierung
Als Urbanisierung wird die Ausbreitung der städtischen Lebens- und Verhaltensweisen bezeichnet. Die…
18. Juni 2014
Value Added Services
Value Added Services sind Mehrwertdienste. Die Services werden auch Premiumdienste oder…
6. Juni 2014
Transparenz – die Königsdisziplin von APS-Systemen
Das herausragende Merkmal von APS-Systemen ist die übergreifende Planung von Wertschöpfungsketten.…
28. Mai 2014
Mehrlagerfähigkeit
Wenn eine Lagerverwaltungssoftware mehrlagerfähig ist, kann der gleiche Artikel an verschiedenen…
21. Mai 2014
APS-Systeme: Optimierung und Erfahrungswissen
Advanced Planning and Scheduling (APS)-Systeme unterstützen eine vorausschauende Planung über…
10. April 2014
Fulfillment – Definition
Fulfillment bedeutet auf Deutsch „Ausführung“ bzw. „Erfüllung“. Es bezeichnet einen voll erfüllten…
3. April 2014
E-Logistics
E-Logistics ist die Abkürzung für Electronic Logistics. Die Bezeichnung ist ein Teil des…
1. April 2014
Kleinladungsträger – KLT
KLT ist die gängige Abkürzung für einen Kleinladungsträger bzw. Kleinlastträger. KLT sind…
25. März 2014
Sendungsverfolgung: Tracking und Tracing
Durch moderne Informationstechnologien ist es möglich, Sendungen von Waren zurück zu verfolgen. In…
28. Januar 2014
Deutlich präzisere Planung
Bei pharmazeutischen Auftragsentwicklern und Herstellern ist die Optimierung und Planung der…
27. Januar 2014
Twenty-foot Equivalent Unit (TEU)
Die Twenty-foot Equivalent Unit ist eine Maßeinheit im Containerverkehr. Die Abkürzung TEU stellt…
20. Dezember 2013
Wertschöpfungskette
Eine Wertschöpfungskette beschreibt, wie durch eine Verkettung von Tätigkeiten Werte geschaffen und…
16. Dezember 2013
Individuelle Planung für individuelle Produkte
Die Herstellung von Extrusionswerkzeugen für eigene und fremde Maschinen ist in vielen Bereichen…
6. Dezember 2013
Rüstzeitoptimierung im Spritzguss
Maschinen umzurüsten ist immer eine lästige Tätigkeit und bremst die Produktivität. Im…
6. Dezember 2013
Lean Management
Lean Management wird auf deutsch auch als schlankes Management bezeichnet. Es beschreibt…
29. November 2013
Nachschub – Grundlagen
Vor, während oder auch nach dem Geschäftsprozess Kommissionierung findet oftmals ein Nachschub der…
26. November 2013
Unternehmensübergreifende Supply-Chain-Planung
Viele Unternehmen gehen davon aus, allein mit Hilfe eines Interfaces eine unternehmensübergreifende…
20. November 2013
Mehrwerkeplanung im Supply Chain Management
Ein Netzwerk von Werken kann theoretisch die Flexibilität eines Unternehmens durch die…
14. November 2013
Fertigungsprinzipien
Es gibt unterschiedliche Prinzipien, nach denen gefertigt werden kann. Produkte werden teils nach…
12. November 2013
Push-System und Pull-System in Supply Chains
Supply Chain ist die englische Bezeichnung für Lieferkette. Das Supply Chain Management bezeichnet…
25. September 2013
Materialdurchlaufzeit
Die Materialdurchlaufzeit ist die Zeitdauer, die benötigt wird, um alle Geschäftsprozesse,…