Materialfluss und Transport
3. September 2013
Stetigförderer/Unstetigförderer
Sowohl der Stetigförderer als auch der Unstetigförderer gehören in die Kategorie Fördertechnik. Beide Systeme dienen dazu, Warengüter von einem Ort zum anderen zu transportieren. Sie unterscheiden sich darin, dass der Stetigförderer einen…
30. August 2013
Überblick zu Linearsorter-Systemen
Der Linearsorter, oder auch Schuhsorter genannt, ist ein automatisiertes Sortier- und Verteilsystem, auf dem die Warengüter transportiert und durch einen Schiebemechanismus zu Ihren vorgesehenen Stationen verteilt werden. Bei diesem Sortier- und…
21. August 2013
Meldebestandsverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach Bedarf. Abhängig davon, welches Kriterium den Nachschub antreibt, entsteht entweder das Meldebestandsverfahren, das Bereitstellverfahren oder das…
14. August 2013
Warenverteilzentrum
Im Warenverteilzentrum werden die von der Industrie angelieferten Waren aufgenommen, vorübergehend eingelagert und anschließend in Einzelkommissionen aufgelöst, um an die entsprechenden Zwischenhändler oder Endkunden ausgeliefert zu werden. Es ist…
12. August 2013
Transportlogistik – Zuliefernetze
Die Transportlogistik umfasst die vollständige Betrachtungsweise aller Vorgänge in der Logistik, die für einen Transport notwendig sind. Ein Zuliefernetzwerk wird auch als Zulieferpyramide bezeichnet. Ein Zuliefernetz beschreibt, welche Arten von…
7. August 2013
Produktionslogistik
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von Prozessen entlang der Wertschöpfungskette. Die Produktionslogistik umfasst die vollständige Betrachtungsweise aller innerbetrieblichen Prozesse…
24. Juli 2013
Transportlogistik – Distributionsnetze
Die Transportlogistik umfasst die vollständige Betrachtungsweise aller Vorgänge in der Logistik, die für einen Transport notwendig sind. Die räumliche Struktur, in der die Distributionsprozesse umgesetzt werden, wird als Distributionsnetz…
17. Juli 2013
Die Datenbasis der Materialflusssteuerung
In der Materialflusssteuerung wird eine Förderanlage technisch durch Punkte (= Lager-, Sammel- oder Wartestellen) und die diese verbindenden Wege dargestellt. Beide besitzen Aufnahmekapazitäten und Zulässigkeitskennungen. Auf den Wegen sind diese…
17. Juli 2013
Entscheidungsfindung bei Unstetigförderern
In einer nicht stetig fördernden Transportanlage wird unmittelbar in der Steuerung entschieden, ob ein Transportobjekt von einem Platz zu einem anderen weiter gefördert werden kann. Dies ist im ersten Schritt allein von der physischen Belegung der…
17. Juli 2013
Gabelstapler
Der Gabelstapler gehört zur Klasse der Flurförderzeuge und ist eines der häufigsten Transporthilfsmittel in der Lagerlogistik. Eine Gabel mit verstellbaren Zinken in Verbindung mit einem hydraulisch angetriebenen Hubsystem (Hubgerüst) ermöglichen…
15. Juli 2013
Absatzlogistik
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von Prozessen entlang der Wertschöpfungskette. Die Absatzlogistik umfasst die vollständige Betrachtungsweise aller Prozessvorgänge der Distributionspolitik,…
15. Juli 2013
Bereitstellverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach Bedarf. Abhängig davon, welches Kriterium den Nachschub antreibt, entsteht entweder das Bereitstellverfahren, das Meldebestandsverfahren oder das…
15. Juli 2013
Grundlagen der Lagerplanung – Ist-Analyse und Soll-Konzept
Nach der Festlegung der Zielvorgabe findet bei der Lagerplanung eine Ist-Analyse inklusive der Identifikation von Schwachstellen statt. Auf dieser Grundlage entsteht erst in der Grobplanung, dann in der Feinplanung ein Soll-Konzept, das verschiedene…
15. Juli 2013
Entkopplungspunkt / Entkopplungslager in der Logistik
Ein Entkopplungspunkt, auch Order-Penetration-Point oder Freezing-Point genannt, ist der Punkt, an dem zwei logistische Steuerkreise aufeinandertreffen. Er ist eine wichtige Schnittstelle zwischen der erwarteten Produktion und der auftragsbezogenen…
15. Juli 2013
Lagerstrategie – LIFO vs FIFO
LIFO (last-in-first-out) und FIFO (first-in-first-out) bezeichnen zwei verschiedene Strategien zur Ein- und Auslagerung von Ware. Last-in-first-out Das Prinzip last-in-first-out beschreibt eine Lagerstrategie, bei der die Ware, die zuletzt…
15. Juli 2013
Kanban-System
Das Kanban-System ist ein Planungssystem der Produktionssteuerung. Im Gegensatz zu traditionellen (zentralen) Planungssystemen werden Materialfluss und Nachschub im Kanban-System ausgehend vom Verarbeitungsort, auf Grundlage der hier verwendeten…
15. Juli 2013
Cross-docking
Es gibt im Versandbereich verschiedene Umschlagsarten für Waren. Eine dieser Umschlagsarten wird Cross-docking genannt. Sinngemäß bezeichnet Cross-docking eine Kreuzverkupplung. Die markanteste Eigenschaft dieser Umschlagsart: Beim Cross-docking…
15. Juli 2013
Just-in-time – Definition
„Just-in-time“ bezeichnet eine Lieferart, bei der die benötigte Ware zeit- und mengengenau geliefert wird, um die Lagerhaltung am Verarbeitungsort so gering wie möglich zu halten. Entscheidender Unterschied zu Just-in-sequence ist hierbei, dass der…
15. Juli 2013
Beschaffungslogistik – Definition „Just in sequence“
„Just in sequence“ bezeichnet eine Lieferart, bei der die benötigte Ware zeit-, mengen- und artgenau an den richtigen Platz geliefert und sofort verarbeitet wird. Entscheidender Unterschied zu Beschaffungslogistik "just-in-time" ist hierbei, dass…
15. Juli 2013
Mann-zur-Ware-Kommissionierung
Die Mann-zur-Ware-Kommissionierung (auch: Person-zur-Ware-Kommissionierung) beschreibt eine Kommissionierart, bei der die Bereitstellung der Ware statisch erfolgt. Sprich: Der Mitarbeiter begibt sich zum Lagerplatz und entnimmt die benötigte Ware…
15. Juli 2013
Überblick zur Ware-zum-Mann-Kommissionierung
Die Ware-zum-Mann-Kommissionierung (auch: Ware-zur-Person-Kommissionierung) beschreibt eine Kommissionierart, bei der die Bereitstellung der Ware dynamisch und automatisiert erfolgt. Dabei werden Artikel direkt zum Kommissionierer mittels…
15. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung – Auftragsorientierte, parallele Kommissionierung
Bei der parallelen Kommissionierung wird ein Auftrag auf verschiedene Kommissionierzonen aufgeteilt und gleichzeitig bearbeitet. Verglichen mit der auftragsorientierten, seriellen Kommissionierung heißt das folgendes: Die Kommissionierung größerer…
15. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung – Auftragsorientierte, serielle Kommissionierung
Bei der auftragsorientierten, seriellen Kommissionierung werden Bestellpositionen orientiert nach Aufträgen sukzessive abgearbeitet. Dabei durchschreitet entweder ein Kommissionierer alle Lagerzonen oder ein Auftrag wird von einem Kommissionierer…
12. Juli 2013
Zielsteuerung in der Materialflusssteuerung – Verfahren
Um Güter in der Materialflusssteuerung zielgerichtet leiten zu können, gibt es zwei Verfahren. Die indirekte Zielsteuerung und die direkte Zielsteuerung. Indirekte Zielsteuerung Die indirekte Zielsteuerung verzichtet auf die Abtastung eines an der…
12. Juli 2013
Modulare Software – Die Brücke angewendet auf das Transportgut: Verschiedene Lösungsvorschläge
Die Aufgabe eines wiederverwendbaren Transportsystems ist es, den Transport von Transportgütern zu verwalten. Dazu benötigt und definiert die Transportverwaltung die Fachklasse Transportgut. In der Außenwelt, also den Systemen und Komponenten, in…
12. Juli 2013
Wegeoptimierung
Bei der Wegeoptimierung wird ein möglichst geringer bzw. der optimale Laufweg von einem zum nächsten Kommissionierteil angestrebt. Die Verringerung der Wege wird im Zuge der zweistufigen Kommissionierung umgesetzt. Die Zeit vom Auftragseingang bis…
12. Juli 2013
Überblick zu Schnittstellen in der Lagerverwaltung
Schnittstellen haben die Aufgabe, IT-Systeme mit der Umwelt, sprich anderen Anlagen, Gewerken oder Subsystemen, zu verbinden. Im Bereich der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) wird die Verbindung von SPS und Umwelt oft durch…
10. Juli 2013
Warenwirtschaft
Warenwirtschaft bezeichnet die Verwaltung, die Planung und die Steuerung von Materialbewegungen innerhalb eines Unternehmens oder zwischen Unternehmen, Kunden, Lieferanten oder Zweigstellen. Sie verbucht zum einen die Güterbewegungen und…
10. Juli 2013
Transportverwaltung – Staplerleitsystem
Ein Staplerleitsystem optimiert die Auslastung und die Effizienz der Gabelstaplertransporte auf dem Betriebsgelände. Insbesondere bei Anlagen mit einem hohen manuellen Transportaufkommen kann so eine erheblich verbesserte Koordination der Fahrten…
10. Juli 2013
Die Funktionen des Materialflusses
Im Bereich der Intralogistik sind der Lagerprozess und der innerbetriebliche Transport eng mit dem Materialfluss verbunden. Im weiteren Sinne können auch das Bearbeiten eines Gutes (= Änderung seines Zustandes) und das Prüfen (messen, zählen,…
10. Juli 2013
Die Bedeutung von Materialfluss
Nach VDI ist „Materialfluss" die Verkettung aller Vorgänge beim Gewinnen, Be- und Verarbeiten sowie bei der Verteilung von Gütern innerhalb festgelegter Bereiche. Zum Materialfluss gehören alle Formen des Durchlaufs von Arbeitsgegenständen (z. B.…
9. Juli 2013
Transportverwaltung – Der Materialflussrechner
Der Materialflussrechner berechnet im Zuge der Transportverwaltung in Echtzeit den schnellsten Weg durch die Förderanlage. Unter Berücksichtigung der verfügbaren Anlagenressourcen entscheidet der Materialflussrechner über Wege und……
9. Juli 2013
UFOs und Schwarzfahrer
Automatisierte Transportsysteme in der Intralogistik (Stetigförder oder Unstetigförderer) sind in der Praxis (gewollt oder ungewollt) mit zwei Arten von Problemfällen konfrontiert: Nicht identifizierbare Transportobjekte (UFOs) und identifizierbare…
9. Juli 2013
Reaktionszeiten in der Materialflusssteuerung
Je dichter eine Funktion an der Technik angesiedelt ist, um so höher ist die Anforderung an zuverlässige geringe Reaktionszeiten und desto geringer ist die Möglichkeit, umfängliche Datenrecherchen und Entscheidungsalgorithmen durchzuführen. Weit von…
9. Juli 2013
Kommunikationsprobleme in der Materialflusssteuerung
Auch unter Einsatz moderner Technik verbraucht jede Kommunikation zwischen Systemen entsprechende Systemressourcen und ist daher nur in begrenztem Umfang wirtschaftlich sinnvoll. Dies wird besonders an Schnittstellen zwischen schnellen…
9. Juli 2013
Nutzungsoptimierung der Transportinfrastruktur
Häufig werden bei der Nutzung einer Transportinfrastruktur verschiedene Betriebszustände unterschieden, die aus verschiedenen Phasen der operativen Tätigkeit herrühren. So gibt es (z.B. in Distributionszentren) Phasen, in denen bevorzugt…
9. Juli 2013
Ressourcennutzung in der Materialflusssteuerung
Bei der Transportdurchführung muss die Blockierung von Transportressourcen unter allen Umständen vermieden werden. Es darf z.B. keine Kreuzung befahren werden, wenn deren Ausfahrt nicht frei ist, da sonst der Querverkehr behindert wird. Diese…
9. Juli 2013
Transport in der Materialflusssteuerung
Ausgangspunkt für die Durchführung eines Transportauftrages ist eine Anforderung aus dem operativen Betrieb. Ursprung solcher Anforderungen können z.B. Kommissionier- oder Produktionsnachschübe, Wareneingänge oder Umlagerungen sein. Größere…
9. Juli 2013
Mehrplatzförderer
Zur Vereinfachung des Aufbaues von Förderern und der Installation von Antrieben werden immer wieder Mehrplatzförderer eingebaut. Fordert der Anlagenbetrieb die vollständige Ausnutzung aller Plätze zum Transport oder zur Pufferung (z.B. bei…
9. Juli 2013
Einflussfaktoren auf die Effizienz einer Förderanlage
Das Optimierungspotenzial einer Förderanlage steigt in der Regel mit der Auswahl an möglichen Transporten. Wege und Lagerplätze können bei höherer Auswahl weiter im Voraus verplant und effizienter beaufschlagt werden, die Lastenverteilung wird…
9. Juli 2013
Die Belegung von Förderstrecken
In einer Materialflusssteuerung im Hochlastbetrieb warten normalerweise verschiedene Transporte auf das Freiwerden von Ressourcen (Fördermittel oder Streckenkapazitäten). Diese Ressourcen sind bei einer ausgelasteten Anlage immer vollständig……
8. Juli 2013
Die Transportbeauftragung
Die wichtigste Funktion der Materialflusssteuerung ist die Beauftragung von Fördersystemen mit Fahraufträgen. Dies geschieht unter den Zielvorgaben, die Anlage optimal auszulasten und die logistischen Prozesse bestmöglich zu bedienen. Beide Ziele…
8. Juli 2013
Die Transportsteuerung
Die Transportsteuerung hat primär die Aufgabe, bestehende, von anderen Systemen erzeugte Transportaufgaben so durchzuführen, dass die Anlage nicht blockiert wird. Hierzu hat sie den Betriebszustand der Anlage und den Belegungszustand von Strecken…
8. Juli 2013
Die Materialflusssteuerung im DV-Verbund
Die Materialflusssteuerung ist zwischen der Lagerverwaltung und der Steuerungsebene angesiedelt. Sie enthält die Transportsteuerung und Leitstandfunktionen zur Verwaltung von Ressourcen. Zusätzlich sind in manchen Systemen hier auch Applikationen…
8. Juli 2013
Zielsteuerung in der Materialflusssteuerung – Übersicht
Innerhalb der Materialflusssteuerung übernehmen Zielsteuerungen die Materialverfolgung. In modernen Anlagen werden, neben den eigentlich benötigten Daten zur Zielverfolgung, zusätzlich die reinen Bestandsdaten mitgeführt. Diese Daten werden codiert…
8. Juli 2013
Modulare Software – Die Brücke angewendet auf das Transportgut: Trennung von Abstraktion und Implementierung
Durch eine Trennung von Abstraktion und Implementierung ist zum Beispiel auch die Zusammenarbeit einer konkreten Fachklasse (z.B. Lagereinheit LE) mit zwei und mehr Komponenten möglich. Das wird erreicht durch das aus der Literatur bekannte…
8. Juli 2013
Parametrierung der Materialflusssteuerung
Bei der Planung eines komplexen Logistiksystems kann im Normalfall ein großer Teil der Materialflusssteuerung aus Standardkomponenten zusammengestellt werden. Die meisten der projektspezifischen Anpassungen werden anschließend in der…
8. Juli 2013
Die Transportverwaltung in der Intralogistik
Das Standardmodul Transportverwaltung ist die zentrale Instanz zur Überwachung, Beauftragung und Koordination aller Transportaufträge und Transportressourcen bei der Materialflusssteuerung in der Intralogistik. Statische und dynamische Daten Dem…
8. Juli 2013
Modulare Software im Projektgeschäft
In der Praxis wird die objektorientierte Softwareanwendung im Idealfall aus einer Mischung aus Standardkomponenten und projektspezifischen Komponenten erstellt. Das Modulkonzept sollte so ausgelegt sein, dass allgemein nutzbare Teile unverändert,…
8. Juli 2013
Prioritäten in der Transportverwaltung
Die wichtigste Funktion der Materialflusssteuerung ist die Beauftragung von Fördersystemen mit Fahraufträgen. Eine Förderanlage verfolgt in der Regel zwei Ziele parallel: Eine umgehende Lieferung der Ware (= logistischer Prozess) Eine optimale…
3. September 2013
Stetigförderer/Unstetigförderer
Sowohl der Stetigförderer als auch der Unstetigförderer gehören in die Kategorie Fördertechnik.…
30. August 2013
Überblick zu Linearsorter-Systemen
Der Linearsorter, oder auch Schuhsorter genannt, ist ein automatisiertes Sortier- und…
21. August 2013
Meldebestandsverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach…
14. August 2013
Warenverteilzentrum
Im Warenverteilzentrum werden die von der Industrie angelieferten Waren aufgenommen, vorübergehend…
12. August 2013
Transportlogistik – Zuliefernetze
Die Transportlogistik umfasst die vollständige Betrachtungsweise aller Vorgänge in der Logistik,…
7. August 2013
Produktionslogistik
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von…
24. Juli 2013
Transportlogistik – Distributionsnetze
Die Transportlogistik umfasst die vollständige Betrachtungsweise aller Vorgänge in der Logistik,…
17. Juli 2013
Die Datenbasis der Materialflusssteuerung
In der Materialflusssteuerung wird eine Förderanlage technisch durch Punkte (= Lager-, Sammel- oder…
17. Juli 2013
Entscheidungsfindung bei Unstetigförderern
In einer nicht stetig fördernden Transportanlage wird unmittelbar in der Steuerung entschieden, ob…
17. Juli 2013
Gabelstapler
Der Gabelstapler gehört zur Klasse der Flurförderzeuge und ist eines der häufigsten…
15. Juli 2013
Absatzlogistik
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur Planung, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von…
15. Juli 2013
Bereitstellverfahren
Die Warenzufuhr vom Hauptlager in die Kommissionierung erfolgt manuell, vorsorglich oder nach…
15. Juli 2013
Grundlagen der Lagerplanung – Ist-Analyse und Soll-Konzept
Nach der Festlegung der Zielvorgabe findet bei der Lagerplanung eine Ist-Analyse inklusive der…
15. Juli 2013
Entkopplungspunkt / Entkopplungslager in der Logistik
Ein Entkopplungspunkt, auch Order-Penetration-Point oder Freezing-Point genannt, ist der Punkt, an…
15. Juli 2013
Lagerstrategie – LIFO vs FIFO
LIFO (last-in-first-out) und FIFO (first-in-first-out) bezeichnen zwei verschiedene Strategien zur…
15. Juli 2013
Kanban-System
Das Kanban-System ist ein Planungssystem der Produktionssteuerung. Im Gegensatz zu traditionellen…
15. Juli 2013
Cross-docking
Es gibt im Versandbereich verschiedene Umschlagsarten für Waren. Eine dieser Umschlagsarten wird…
15. Juli 2013
Just-in-time – Definition
„Just-in-time“ bezeichnet eine Lieferart, bei der die benötigte Ware zeit- und mengengenau…
15. Juli 2013
Beschaffungslogistik – Definition „Just in sequence“
„Just in sequence“ bezeichnet eine Lieferart, bei der die benötigte Ware zeit-, mengen- und…
15. Juli 2013
Mann-zur-Ware-Kommissionierung
Die Mann-zur-Ware-Kommissionierung (auch: Person-zur-Ware-Kommissionierung) beschreibt eine…
15. Juli 2013
Überblick zur Ware-zum-Mann-Kommissionierung
Die Ware-zum-Mann-Kommissionierung (auch: Ware-zur-Person-Kommissionierung) beschreibt eine…
15. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung – Auftragsorientierte, parallele Kommissionierung
Bei der parallelen Kommissionierung wird ein Auftrag auf verschiedene Kommissionierzonen aufgeteilt…
15. Juli 2013
Einstufige Kommissionierung – Auftragsorientierte, serielle Kommissionierung
Bei der auftragsorientierten, seriellen Kommissionierung werden Bestellpositionen orientiert nach…
12. Juli 2013
Zielsteuerung in der Materialflusssteuerung – Verfahren
Um Güter in der Materialflusssteuerung zielgerichtet leiten zu können, gibt es zwei Verfahren. Die…
12. Juli 2013
Modulare Software – Die Brücke angewendet auf das Transportgut: Verschiedene Lösungsvorschläge
Die Aufgabe eines wiederverwendbaren Transportsystems ist es, den Transport von Transportgütern zu…
12. Juli 2013
Wegeoptimierung
Bei der Wegeoptimierung wird ein möglichst geringer bzw. der optimale Laufweg von einem zum…
12. Juli 2013
Überblick zu Schnittstellen in der Lagerverwaltung
Schnittstellen haben die Aufgabe, IT-Systeme mit der Umwelt, sprich anderen Anlagen, Gewerken oder…
10. Juli 2013
Warenwirtschaft
Warenwirtschaft bezeichnet die Verwaltung, die Planung und die Steuerung von Materialbewegungen…
10. Juli 2013
Transportverwaltung – Staplerleitsystem
Ein Staplerleitsystem optimiert die Auslastung und die Effizienz der Gabelstaplertransporte auf dem…
10. Juli 2013
Die Funktionen des Materialflusses
Im Bereich der Intralogistik sind der Lagerprozess und der innerbetriebliche Transport eng mit dem…
10. Juli 2013
Die Bedeutung von Materialfluss
Nach VDI ist „Materialfluss" die Verkettung aller Vorgänge beim Gewinnen, Be- und Verarbeiten…
9. Juli 2013
Transportverwaltung – Der Materialflussrechner
Der Materialflussrechner berechnet im Zuge der Transportverwaltung in Echtzeit den schnellsten Weg…
9. Juli 2013
UFOs und Schwarzfahrer
Automatisierte Transportsysteme in der Intralogistik (Stetigförder oder Unstetigförderer) sind in…
9. Juli 2013
Reaktionszeiten in der Materialflusssteuerung
Je dichter eine Funktion an der Technik angesiedelt ist, um so höher ist die Anforderung an…
9. Juli 2013
Kommunikationsprobleme in der Materialflusssteuerung
Auch unter Einsatz moderner Technik verbraucht jede Kommunikation zwischen Systemen entsprechende…
9. Juli 2013
Nutzungsoptimierung der Transportinfrastruktur
Häufig werden bei der Nutzung einer Transportinfrastruktur verschiedene Betriebszustände…
9. Juli 2013
Ressourcennutzung in der Materialflusssteuerung
Bei der Transportdurchführung muss die Blockierung von Transportressourcen unter allen Umständen…
9. Juli 2013
Transport in der Materialflusssteuerung
Ausgangspunkt für die Durchführung eines Transportauftrages ist eine Anforderung aus dem operativen…
9. Juli 2013
Mehrplatzförderer
Zur Vereinfachung des Aufbaues von Förderern und der Installation von Antrieben werden immer wieder…
9. Juli 2013
Einflussfaktoren auf die Effizienz einer Förderanlage
Das Optimierungspotenzial einer Förderanlage steigt in der Regel mit der Auswahl an möglichen…
9. Juli 2013
Die Belegung von Förderstrecken
In einer Materialflusssteuerung im Hochlastbetrieb warten normalerweise verschiedene Transporte auf…
8. Juli 2013
Die Transportbeauftragung
Die wichtigste Funktion der Materialflusssteuerung ist die Beauftragung von Fördersystemen mit…
8. Juli 2013
Die Transportsteuerung
Die Transportsteuerung hat primär die Aufgabe, bestehende, von anderen Systemen erzeugte…
8. Juli 2013
Die Materialflusssteuerung im DV-Verbund
Die Materialflusssteuerung ist zwischen der Lagerverwaltung und der Steuerungsebene angesiedelt.…
8. Juli 2013
Zielsteuerung in der Materialflusssteuerung – Übersicht
Innerhalb der Materialflusssteuerung übernehmen Zielsteuerungen die Materialverfolgung. In modernen…
8. Juli 2013
Modulare Software – Die Brücke angewendet auf das Transportgut: Trennung von Abstraktion und Implementierung
Durch eine Trennung von Abstraktion und Implementierung ist zum Beispiel auch die Zusammenarbeit…
8. Juli 2013
Parametrierung der Materialflusssteuerung
Bei der Planung eines komplexen Logistiksystems kann im Normalfall ein großer Teil der…
8. Juli 2013
Die Transportverwaltung in der Intralogistik
Das Standardmodul Transportverwaltung ist die zentrale Instanz zur Überwachung, Beauftragung und…
8. Juli 2013
Modulare Software im Projektgeschäft
In der Praxis wird die objektorientierte Softwareanwendung im Idealfall aus einer Mischung aus…
8. Juli 2013
Prioritäten in der Transportverwaltung
Die wichtigste Funktion der Materialflusssteuerung ist die Beauftragung von Fördersystemen mit…